Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Im Zentrum der Ausstellung und des Katalogs stehen Werke Pablo Picassos aus dem Coninx-Museum Zürich, die im Rahmen des 'rappel à l’ordre' nach 1918 entstanden. In dieser Phase begann Picasso in einem neuen Umrißstil zu zeichnen und zu radieren. Picasso setzte sich in dieser Phase intensiv mit dem Formenrepertoire der Antike auseinander, ohne im traditionell akademischen Sinne dem Formenkanon nachzueifern. Er ignorierte Anatomie, Proportion, Perspektive, zielte auf einen neuen Archaismus. Besondere Inspiration ist ihm der Klassizismus des 19. Jahrhunderts. Im Dialog figurieren Zeichnungen von J. A. D. Ingres und von vier deutschsprachigen, international relevanten Künstlern, die in Rom und Neapel (Süditalien) gearbeitet haben, sich intensiv mit dem Formenkanon der Antike beschäftigten. Es sind Blätter, die ebenfalls die Antike in einer neuen Stilisierung reflektieren, dabei insbesondere die menschliche Anatomie neu interpretieren, im Ausdruck transformierend steigern. Die paganen Motive Bacchus, Erotik, Minotauros, Kentauren bieten facettenreiche Möglichkeiten zum artistischen Dialog.
Nákup knihy
Arkadische Welten, Pablo Picasso
- Jazyk
- Rok vydania
- 2003
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Arkadische Welten
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Pablo Picasso
- Vydavateľ
- Dt. Kunstverl.
- Vydavateľ
- 2003
- ISBN10
- 3422064486
- ISBN13
- 9783422064485
- Kategórie
- Katalógy výstav
- Anotácia
- Im Zentrum der Ausstellung und des Katalogs stehen Werke Pablo Picassos aus dem Coninx-Museum Zürich, die im Rahmen des 'rappel à l’ordre' nach 1918 entstanden. In dieser Phase begann Picasso in einem neuen Umrißstil zu zeichnen und zu radieren. Picasso setzte sich in dieser Phase intensiv mit dem Formenrepertoire der Antike auseinander, ohne im traditionell akademischen Sinne dem Formenkanon nachzueifern. Er ignorierte Anatomie, Proportion, Perspektive, zielte auf einen neuen Archaismus. Besondere Inspiration ist ihm der Klassizismus des 19. Jahrhunderts. Im Dialog figurieren Zeichnungen von J. A. D. Ingres und von vier deutschsprachigen, international relevanten Künstlern, die in Rom und Neapel (Süditalien) gearbeitet haben, sich intensiv mit dem Formenkanon der Antike beschäftigten. Es sind Blätter, die ebenfalls die Antike in einer neuen Stilisierung reflektieren, dabei insbesondere die menschliche Anatomie neu interpretieren, im Ausdruck transformierend steigern. Die paganen Motive Bacchus, Erotik, Minotauros, Kentauren bieten facettenreiche Möglichkeiten zum artistischen Dialog.