
Parametre
Viac o knihe
Die Holz-Beton-Verbundbauweise findet in Ländern wie der Schweiz, Italien und Skandinavien zunehmend Anwendung zur Verstärkung von Holzbalkendecken. Im Vergleich zu reinen Holzkonstruktionen bietet diese Bauweise eine erhöhte Tragfähigkeit, besseres Durchbiegungs- und Schwingungsverhalten sowie vorteilhaftere Schall- und Brandschutzeigenschaften. Die Forschungsstudie untersucht das Verformungsverhalten von Holz-Beton-Verbundträgern unter realistischen Klimabedingungen. Hierbei wurden die Träger im Freien mit etwa 20 bis 30 Prozent ihrer Kurzzeittragfähigkeit belastet, um die Gültigkeit bestehender Berechnungsmodelle zu überprüfen. Die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit basieren auf einem Berechnungsverfahren für Biegeträger gemäß Eurocode 5, Anhang B. Das Langzeitverhalten wurde durch eine Reduzierung der Verschiebungssteifigkeit der Verbindungen und eine Senkung des Elastizitätsmoduls von Beton und Holz unter Berücksichtigung von Kriechzahlen aus relevanten Normen abgebildet. Das entwickelte Rechenmodell wird mit den Ergebnissen der Langzeituntersuchung anhand gemessener Verformungen validiert. Die Resttragfähigkeit der Verbundträger wurde durch Kurzzeit-Biegeversuche ermittelt und mit Traglasten bereits geprüfter Träger verglichen. Dieser Forschungsbeitrag verbessert das Verständnis des Langzeitverformungsverhaltens von Holz-Beton-Verbundbauten und fördert deren breitere Anwendung.
Nákup knihy
Langzeitverhalten von Holz-Beton-Konstruktionen, Hans Joachim Blaß
- Jazyk
- Rok vydania
- 2002
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.