Parametre
Viac o knihe
Robert D. Stolorow beschreibt in „Phänomenologie von Trauma und die Absolutheit des Alltagslebens“ tiefe Gefühle von Entfremdung und Isolation als wesentliche Eigenschaften von psychischem Trauma. In „11. September 2001 ? Reflektionen über Angst und Wut in der Gegenübertragung“ von Steven H. Knoblauch werden die Erfahrungen eines New Yorker Analytikers wiedergegeben, der beschreibt, wie seine Patienten von den traumatischen Ereignissen überfallen wurden und wie sie versuchten, damit umzugehen. Es folgt ein Interview, das Wolfgang Milch mit Donna Orange geführt hat. In ihm wird das persönliche Erleben dieser durch Veröffentlichungen bekannten New Yorker Analytikerin zunächst fokussiert, um dann den Umgang mit dem schweren Trauma anhand eines Patienten genauer zu beschreiben. Hans-Peter Hartmann führt ein Interview mit Paul Ornstein, der besonders über die psychiscAccept:
Nákup knihy
Terror, Gewalt und Trauma, Peter Hartmann
- Jazyk
- Rok vydania
- 2002
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Terror, Gewalt und Trauma
- Jazyk
- anglicky
- Autori
- Peter Hartmann
- Vydavateľ
- Brandes und Apsel
- Vydavateľ
- 2002
- ISBN10
- 3860999095
- ISBN13
- 9783860999097
- Kategórie
- Psychológia
- Anotácia
- Robert D. Stolorow beschreibt in „Phänomenologie von Trauma und die Absolutheit des Alltagslebens“ tiefe Gefühle von Entfremdung und Isolation als wesentliche Eigenschaften von psychischem Trauma. In „11. September 2001 ? Reflektionen über Angst und Wut in der Gegenübertragung“ von Steven H. Knoblauch werden die Erfahrungen eines New Yorker Analytikers wiedergegeben, der beschreibt, wie seine Patienten von den traumatischen Ereignissen überfallen wurden und wie sie versuchten, damit umzugehen. Es folgt ein Interview, das Wolfgang Milch mit Donna Orange geführt hat. In ihm wird das persönliche Erleben dieser durch Veröffentlichungen bekannten New Yorker Analytikerin zunächst fokussiert, um dann den Umgang mit dem schweren Trauma anhand eines Patienten genauer zu beschreiben. Hans-Peter Hartmann führt ein Interview mit Paul Ornstein, der besonders über die psychiscAccept: