Knihobot

Vom Boykott bis zur Vernichtung

Viac o knihe

Am Beispiel der Ruhrgebietsstädte Bochum und Wattenscheid wird die stufenweise Entrechtung und Ausgrenzung der Juden aus Wirtschaft und Gesellschaft nachgezeichnet. Der Prozess begann bereits vor dem Boykott jüdischer Geschäfte, Ärzte und Anwälte am 1. April 1933 und endete mit der Vernichtung von Millionen Juden aus Europa, darunter mindestens 500 Bochumer und 77 Wattenscheider. Das Buch beleuchtet auch den ideologischen Hintergrund des rassistischen Antisemitismus, den die Nationalsozialisten mit großem propagandistischen Aufwand in die Bevölkerung trugen und in Schulen vermittelten. Ein Kapitel widmet sich der Erziehung zu Rassismus und Antisemitismus in Bochumer Schulen. Wichtig ist den Autoren, die Juden nicht nur als Opfer darzustellen, sondern sie als aktive Personen zu zeigen, die auf die Situation reagierten und sich wehrten, solange es möglich war. Das Buch enthält zahlreiche historische Quellen, eindrucksvolle Selbstzeugnisse ehemaliger jüdischer Bochumer und erstmals veröffentlichte Fotografien. Es eignet sich hervorragend für die historische Bildungsarbeit und den Einsatz an Schulen, insbesondere im Geschichts- und Politikunterricht. Eine didaktische Einführung bietet Hinweise zur Arbeit mit den Materialien, und die abschließenden Aufgabenvorschläge sind als Angebote für Lehrer gedacht.

Nákup knihy

Vom Boykott bis zur Vernichtung, Ingrid Wölk

Jazyk
Rok vydania
2002
Akonáhle sa objaví, pošleme e-mail.

Doručenie

  •  

Platobné metódy

Nikto zatiaľ neohodnotil.Ohodnotiť