![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Das Standardwerk über verdrängte Faktoren der Geschichte: Raum, Volk und Sprache. Der mit seinen geopolitischen Schriften berühmt gewordene Autor deckt die oft verborgenen Bedingungen in der Geschichte auf, er fragt nach der Bedeutung von Begriffen wie Reich und Staat, imperial, national und regional und zeigt, daß die Gleichsetzung von Staat und Nation in der Französischen Revolution die Ursache für die den mitteleuropäischen Raum so schwer verwüstenden Kriege, Vertreibungsaktionen und Völkermorde im 20. Jahrhundert war. Ausblickend analysiert er die Zukunft von Rußland, dem Balkan und dem Nahen Osten sowie des Verhältnisses der USA zu Europa und plädiert für eine Politik, die der Erhaltung der gewachsenen Sprachen, Kulturen und Völker verpflichtet ist und die Voraussetzungen für ein friedliches Zusammenleben in Zukunft schaffen kann.
Nákup knihy
Denken in Völkern, Heinrich Jordis von Lohausen
- Jazyk
- Rok vydania
- 2001
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Denken in Völkern
- Podtitul
- Die Kraft von Sprache und Raum in der Kultur- und Weltgeschichte
- Jazyk
- nemecky
- Vydavateľ
- Oxalis Verlag
- Rok vydania
- 2001
- ISBN10
- 3903000159
- ISBN13
- 9783903000155
- Kategórie
- Politológia / Politika
- Anotácia
- Das Standardwerk über verdrängte Faktoren der Geschichte: Raum, Volk und Sprache. Der mit seinen geopolitischen Schriften berühmt gewordene Autor deckt die oft verborgenen Bedingungen in der Geschichte auf, er fragt nach der Bedeutung von Begriffen wie Reich und Staat, imperial, national und regional und zeigt, daß die Gleichsetzung von Staat und Nation in der Französischen Revolution die Ursache für die den mitteleuropäischen Raum so schwer verwüstenden Kriege, Vertreibungsaktionen und Völkermorde im 20. Jahrhundert war. Ausblickend analysiert er die Zukunft von Rußland, dem Balkan und dem Nahen Osten sowie des Verhältnisses der USA zu Europa und plädiert für eine Politik, die der Erhaltung der gewachsenen Sprachen, Kulturen und Völker verpflichtet ist und die Voraussetzungen für ein friedliches Zusammenleben in Zukunft schaffen kann.