![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Vor dem Hintergrund spektakulärer Unternehmenskrisen wurde das „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ (KonTraG) verabschiedet, das den Vorstand einer Aktiengesellschaft und Geschäftsführer einer GmbH dazu verpflichtet, „. ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden.“ Aufsichtsrat und Abschlussprüfer sind zu einer Kontrolle des Systems verpflichtet. Dieses Handbuch beschreibt die Grundlagen eines Risikomanagementsystems und beleuchtet die verschiedenen Risikokategorien, wie z. B. Marktrisiken, Finanzrisiken, rechtliche Risiken, operative Risiken und Umweltrisiken. Außerdem werden Branchenaspekte aufgegriffen (chemische Industrie, Anlagenbau, Energieversorgungsunternehmen, Banken, Softwareunternehmen u. v. m.) und Risiken berücksichtigt, die sich aus der Unternehmensgröße bzw. -struktur ergeben.
Nákup knihy
Praxis des Risikomanagements, Dietrich Dörner
- Jazyk
- Rok vydania
- 2000
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Praxis des Risikomanagements
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Dietrich Dörner
- Vydavateľ
- Schäffer-Poeschel
- Rok vydania
- 2000
- ISBN10
- 3791014528
- ISBN13
- 9783791014524
- Kategórie
- Technika / Strojárenstvo
- Anotácia
- Vor dem Hintergrund spektakulärer Unternehmenskrisen wurde das „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ (KonTraG) verabschiedet, das den Vorstand einer Aktiengesellschaft und Geschäftsführer einer GmbH dazu verpflichtet, „. ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden.“ Aufsichtsrat und Abschlussprüfer sind zu einer Kontrolle des Systems verpflichtet. Dieses Handbuch beschreibt die Grundlagen eines Risikomanagementsystems und beleuchtet die verschiedenen Risikokategorien, wie z. B. Marktrisiken, Finanzrisiken, rechtliche Risiken, operative Risiken und Umweltrisiken. Außerdem werden Branchenaspekte aufgegriffen (chemische Industrie, Anlagenbau, Energieversorgungsunternehmen, Banken, Softwareunternehmen u. v. m.) und Risiken berücksichtigt, die sich aus der Unternehmensgröße bzw. -struktur ergeben.