
Substantivbildung durch Suffixableitung um 1800
Untersucht an Personenbezeichnungen in der Sprache Goethes
Autori
Parametre
Viac o knihe
In jüngster Zeit sind mehrere Wortbildungsarbeiten zum Frühneuhochdeutschen und zur Gegenwartssprache entstanden, die auf großen Corpora basieren. Für den Zeitraum vom16. bis 20. Jahrhundert fehlt es bislang an vergleichbaren Darstellungen. Gemäß diesem Desiderat ist die hier vorgelegte Untersuchung einem Ausschnitt der Wortbildung um 1800 gewidmet. Gegenstand sind Personenbezeichnungen, die durch Suffigierung gebildet sind. Als Textcorpus ist das Werk J. W. von Goethes ausgewählt worden. Damit sind ein zentraler Ausschnitt aus der Wortbildung des Deutschen um 1800 und einer der wirkungsmächtigsten Autoren der Zeit in den Mittelpunkt gestellt. Die über 3.680 Derivate (mit 50.000 Belegen) sind unter Zuhilfenahme elektronischer Datenverarbeitung vollständig aus dem Werk erhoben worden. Die Bildungen werden unter morphologischen, funktionellen und lexikalischen Aspekten synchron beschrieben. Behandelt werden zudem Entwicklungen im Wortbildungssystem, Konkurrenz- und Oppositionsbildungen, Personenbezeichnungen in Übersetzungstexten, Fragen der Produktivität der Suffixe sowie nichtusuelle Derivationen.
Nákup knihy
Substantivbildung durch Suffixableitung um 1800, Stefanie Stricker
- Jazyk
- Rok vydania
- 2000
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Substantivbildung durch Suffixableitung um 1800
- Podtitul
- Untersucht an Personenbezeichnungen in der Sprache Goethes
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Stefanie Stricker
- Vydavateľ
- Winter
- Rok vydania
- 2000
- ISBN10
- 3825310787
- ISBN13
- 9783825310783
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- In jüngster Zeit sind mehrere Wortbildungsarbeiten zum Frühneuhochdeutschen und zur Gegenwartssprache entstanden, die auf großen Corpora basieren. Für den Zeitraum vom16. bis 20. Jahrhundert fehlt es bislang an vergleichbaren Darstellungen. Gemäß diesem Desiderat ist die hier vorgelegte Untersuchung einem Ausschnitt der Wortbildung um 1800 gewidmet. Gegenstand sind Personenbezeichnungen, die durch Suffigierung gebildet sind. Als Textcorpus ist das Werk J. W. von Goethes ausgewählt worden. Damit sind ein zentraler Ausschnitt aus der Wortbildung des Deutschen um 1800 und einer der wirkungsmächtigsten Autoren der Zeit in den Mittelpunkt gestellt. Die über 3.680 Derivate (mit 50.000 Belegen) sind unter Zuhilfenahme elektronischer Datenverarbeitung vollständig aus dem Werk erhoben worden. Die Bildungen werden unter morphologischen, funktionellen und lexikalischen Aspekten synchron beschrieben. Behandelt werden zudem Entwicklungen im Wortbildungssystem, Konkurrenz- und Oppositionsbildungen, Personenbezeichnungen in Übersetzungstexten, Fragen der Produktivität der Suffixe sowie nichtusuelle Derivationen.