
Parametre
Viac o knihe
Die anläßlich des 90jährigen Bestehens der sprechwissenschaftlichen Arbeit an der Universität Halle entstandene Festschrift enthält Aufsätze zur Geschichte und Arbeitsweise der Halleschen Sprechwissenschaft, zu den Teildisziplinen und zu verschiedenen Praxisbereichen. Die Themen beziehen sich auf die Phonetik, insbesondere die Orthoepie, die Stimm- und Sprechbildung u. a. im Ausländerunterricht und in der Ausbildung von Schauspielern und Hörfunksprechern. Im Zusammenhang mit der rhetorischen Kommunikation geht es z. B. um Moderation, um die Weiterbildung von Managern und um Probleme der Sprach- bzw. Kommunikationsontogenese. Darüber hinaus werden Fragen der Vortragskunst angesprochen, und schließlich folgen Beiträge zur Rehabilitation von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörgestörten. Einer der thematischen Schwerpunkte ist der durch die Kooperation mit benachbarten Disziplinen - wie der Linguistik und Sozialwissenschaft - angeregte interdisziplinäre Paradigmendiskurs, für den z. B. konversationsanalytische, ethische, ethnorhetorische und ethnophonetische Ansätze stehen.
Nákup knihy
Sprechwissenschaft, Eva Maria Krech
- Jazyk
- Rok vydania
- 1999
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Sprechwissenschaft
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Eva Maria Krech
- Vydavateľ
- Lang
- Rok vydania
- 1999
- ISBN10
- 3631346972
- ISBN13
- 9783631346976
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Die anläßlich des 90jährigen Bestehens der sprechwissenschaftlichen Arbeit an der Universität Halle entstandene Festschrift enthält Aufsätze zur Geschichte und Arbeitsweise der Halleschen Sprechwissenschaft, zu den Teildisziplinen und zu verschiedenen Praxisbereichen. Die Themen beziehen sich auf die Phonetik, insbesondere die Orthoepie, die Stimm- und Sprechbildung u. a. im Ausländerunterricht und in der Ausbildung von Schauspielern und Hörfunksprechern. Im Zusammenhang mit der rhetorischen Kommunikation geht es z. B. um Moderation, um die Weiterbildung von Managern und um Probleme der Sprach- bzw. Kommunikationsontogenese. Darüber hinaus werden Fragen der Vortragskunst angesprochen, und schließlich folgen Beiträge zur Rehabilitation von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörgestörten. Einer der thematischen Schwerpunkte ist der durch die Kooperation mit benachbarten Disziplinen - wie der Linguistik und Sozialwissenschaft - angeregte interdisziplinäre Paradigmendiskurs, für den z. B. konversationsanalytische, ethische, ethnorhetorische und ethnophonetische Ansätze stehen.