Knihobot

Bilanzreform und Einheitsbilanz

Viac o knihe

1999 wäre Erich Kosiol 100 Jahre alt geworden, was Anlass für eine neue Auflage eines seiner Standardwerke ist. Damit wird das Werk des anerkannten Forschers und Lehrers gewürdigt, der über 20 Jahre an der Freien Universität Berlin tätig war. Seine Veröffentlichung, die die Entwicklung des Rechnungswesens stark beeinflusste, ist heute wieder von großer Aktualität. Pagatorisches Denken rückt erneut in den Mittelpunkt, besonders in der Diskussion um die Bilanzierung nach IAS und US-GAAP, was die Bewertungsgrundsätze der pagatorischen Bilanzrechnung neu beleuchtet. Eine systematische Reduzierung von Bewertungs- und Manipulationsspielräumen in der Bilanz orientiert sich zunehmend an pagatorischen Prinzipien. Kosiols Ansatz, Zahlungen als entscheidungsrelevante Informationen zu betrachten, ist wieder ein zentrales Thema in der Forschung im externen und internen Rechnungswesen. Seine weiteren Veröffentlichungen bauen auf diesem Ansatz auf und stammen aus seiner langjährigen Forschungs- und Lehrtätigkeit. Die Schrift erschien erstmals 1944 und erlebte 1949 eine zweite Auflage. Die aktuelle Ausgabe wurde von den „Kosiol-Schülern“ anlässlich seines 100. Geburtstags neu aufgelegt. Das Geleitwort von Prof. Dr. Günter Dlugos und Prof. Dr. Marcell Schweitzer beleuchtet die Relevanz der Kosiol-Theorie für die heutige Wissenschaft.

Nákup knihy

Bilanzreform und Einheitsbilanz, Erich Kosiol

Jazyk
Rok vydania
1999
Akonáhle sa objaví, pošleme e-mail.

Doručenie

  •  

Platobné metódy

Nikto zatiaľ neohodnotil.Ohodnotiť