Archaika als Grabbeigaben
Autori
Viac o knihe
Obwohl die Beigabe von Altstücken schon im 19. Jh. bemerkt wurde, liegt erstmals eine umfassende Untersuchung dazu vor. Die Grundlage bildet ein Katalog von 662 Gräbern mit 1.060 Altfunden vom Neolithikum bis zur Römerzeit aus 32 Gräberfeldern des süddeutschen Raumes. Es zeigt sich, daß vor allem Münzen, aber auch Schmuck, Trachtzubehör und Geräte meist unverändert und überwiegend aus der Römischen Kaiserzeit ins Grab kamen. Beim Material dominiert Bronze, bei den Farben Blau. Der Zeitraum von 500 / 525-625 ist am altfundreichsten, wobei 2/3 der Stücke aus Frauengräbern stammen, aber auch Kinder und Greise überrepräsentiert sind. Reiche Gräber enthalten häufiger Archaika, die oft im Beckenbereich [Gürtel, Tasche] liegen. Für ihre Beschaffung lassen sich Zufallsfunde und die Plünderung älterer Siedlungsstellen wahrscheinlich machen. Die Deutung kann nicht pauschal erfolgen, sowohl profane Gründe [Wieder- und Weiterverwendung im ursprünglichen Zweck, als Rohstoff, Schmuck] als auch ideelle sind zu berücksichtigen [Erinnerung an Vorfahren, Amulett: Vielfalt und gehäufte Tragweise, Bevorzugung der „magischen“ Farbe Blau]. Although „antiques“ in graves were noticed as early as the 19th century this is the first detailed study of the phenomenon. It is based on a catalogue of 662 graves with 1,060 archaic pieces from the Neolithic to the Roman Period from 32 cemeteries in southern Germany. It becomes clear that mainly coins, but also jewellery, costume decoration and objects of everyday use, the majority dating into Roman times, were deposited mainly unaltered. Bronze is the dominant material, blue the preferred colour. The period from 500 / 525-625 is best attested with two thirds of the pieces coming from women´s graves and also the young and the aged being over-represented. Rich burials more frequently contained archaica often deposited around the pelvis [belt, bag]. The origin of the antiques is likely to have been accidental finds and plundering of old settlement sites. The interpretation cannot be based on monocausal explanations, both profane [re-use or continued use in the original purpose, as raw material, jewellery] and spiritual reasons need to be considered [memories of ancestors, amulet: variation and multiplication of pieces, preference for the „magic“ colour blue].