![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Viac o knihe
Das Anliegen des Konferenzberichts besteht darin, den derzeitigen Erkenntnisstand auf dem Gebiet des Verformungs- und Bruchverhaltens von Polymerwerkstoffen in Form eines „Status Reports“ darzustellen. Hierfür wurden ausgewählte Vorträge des 6. Problemseminars Deformations- und Bruchverhalten von Kunststoffen thematisch zusammengestellt und durch weitere Beiträge aus der eigenen Forschungsarbeit ergänzt. Besondere Schwerpunkte bestehen auf den Gebieten: Zähigkeitscharakterisierung mit Hilfe bruchmechanischer Konzepte (Neuere Entwicklungen, Experimentelle Methode, Approximative Methoden), Morphologie-Eigenschafts- Korrelationen (Homopolymerisate, Blends, Copolymerisate), Hybride Methoden der Kunststoffprüfung und Kunststoffdiagnostik, Bikompatible Werkstoffe und medizinische Implantate, Einsatz- und Anwendungsgrenzen von Kunststoffen. TOC: A. Zähigkeitscharakterisierung mit Hilfe bruchmechanischer Konzepte, 1. Stand und Entwicklungstendenzen, 2. Experimentelle Methoden, 3. Alternative Methoden, B. Morphologie-Eigenschafts-Korrelation, 1. Homopolymerisate, 2. Blends, 3. Copolymerisate, C. Hybride Methoden der Kunststoffprüfung und Kunststoffdiagnostik, D. Technologische Prüfverfahren, E. Biokompatible Werkstoffe und medizinische Implantate, F. Spezielle Werkstoffe, G. Einsatz- und Anwendungsgrenzen
Nákup knihy
Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen, Wolfgang Grellmann
- Jazyk
- Rok vydania
- 1998
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Wolfgang Grellmann
- Vydavateľ
- Springer
- Rok vydania
- 1998
- ISBN10
- 3540636714
- ISBN13
- 9783540636717
- Anotácia
- Das Anliegen des Konferenzberichts besteht darin, den derzeitigen Erkenntnisstand auf dem Gebiet des Verformungs- und Bruchverhaltens von Polymerwerkstoffen in Form eines „Status Reports“ darzustellen. Hierfür wurden ausgewählte Vorträge des 6. Problemseminars Deformations- und Bruchverhalten von Kunststoffen thematisch zusammengestellt und durch weitere Beiträge aus der eigenen Forschungsarbeit ergänzt. Besondere Schwerpunkte bestehen auf den Gebieten: Zähigkeitscharakterisierung mit Hilfe bruchmechanischer Konzepte (Neuere Entwicklungen, Experimentelle Methode, Approximative Methoden), Morphologie-Eigenschafts- Korrelationen (Homopolymerisate, Blends, Copolymerisate), Hybride Methoden der Kunststoffprüfung und Kunststoffdiagnostik, Bikompatible Werkstoffe und medizinische Implantate, Einsatz- und Anwendungsgrenzen von Kunststoffen. TOC: A. Zähigkeitscharakterisierung mit Hilfe bruchmechanischer Konzepte, 1. Stand und Entwicklungstendenzen, 2. Experimentelle Methoden, 3. Alternative Methoden, B. Morphologie-Eigenschafts-Korrelation, 1. Homopolymerisate, 2. Blends, 3. Copolymerisate, C. Hybride Methoden der Kunststoffprüfung und Kunststoffdiagnostik, D. Technologische Prüfverfahren, E. Biokompatible Werkstoffe und medizinische Implantate, F. Spezielle Werkstoffe, G. Einsatz- und Anwendungsgrenzen