
Parametre
Viac o knihe
Dieses aus einer Seminarveranstaltung an der Universität Tübingen hervorgegangene Buch versucht, Studierenden der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie und anderen Interessierten eine kritische Einführung in die jüngere archäologische Theoriedebatte des englischsprachigen Raumes zu geben. Die Beiträge des Bandes befassen sich jeweils mit wichtigen Einzelaspekten dieser Debatte. Dabei wird auch der weitere wissenschaftstheoretische Kontext in die Diskussion miteinbezogen. Das Leitmotiv aller Beiträge bildet die anhaltende Auseinandersetzung zwischen 'prozessualer' und 'postprozessualer' Archäologie. Der Band regt zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit der englischsprachigen Archäologie an und trägt dazu bei, daß die von dieser aufgeworfenen epistemologischen Fragen des Faches auch hierzulande diskutiert werden.
Nákup knihy
Theorie in der Archäologie, Manfred K. H. Eggert
- Jazyk
- Rok vydania
- 1998
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Theorie in der Archäologie
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Manfred K. H. Eggert
- Vydavateľ
- Waxmann
- Rok vydania
- 1998
- ISBN10
- 389325594X
- ISBN13
- 9783893255948
- Kategórie
- Svetová história
- Anotácia
- Dieses aus einer Seminarveranstaltung an der Universität Tübingen hervorgegangene Buch versucht, Studierenden der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie und anderen Interessierten eine kritische Einführung in die jüngere archäologische Theoriedebatte des englischsprachigen Raumes zu geben. Die Beiträge des Bandes befassen sich jeweils mit wichtigen Einzelaspekten dieser Debatte. Dabei wird auch der weitere wissenschaftstheoretische Kontext in die Diskussion miteinbezogen. Das Leitmotiv aller Beiträge bildet die anhaltende Auseinandersetzung zwischen 'prozessualer' und 'postprozessualer' Archäologie. Der Band regt zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit der englischsprachigen Archäologie an und trägt dazu bei, daß die von dieser aufgeworfenen epistemologischen Fragen des Faches auch hierzulande diskutiert werden.