Parametre
Viac o knihe
Aus der griechischen Antike sind etwa ein halbes Dutzend Giftbücher bekannt, die u. a. detaillierte Angaben zu den damals bekannten Schlangenarten und ihrer Giftwirkung enthalten. Für das pharaonische Ägypten wurde bislang nur ein einziger, dafür aber wesentlich älterer Papyrus aufgefunden, der strukturelle Gemeinsamkeiten mit den griechischen Texten aufweist. Die Untersuchung enthält für die griechischen Texte erstmalig eine vollständige Übersetzung dieser antiken zoologisch-medizinischen Abhandlungen und beschäftigt sich eingehend mit der Frage der Identifizierung der einzelnen Schlangennamen. Basis hierfür sind zahlreiche Untersuchungen über die Schlangenwelt des östlichen Mittelmeerraumes und des Vorderen Orients, die in der bisherigen Literatur zu den griechischen und ägyptischen Schlangennamen weitestgehend unberücksichtigt geblieben waren.
Nákup knihy
Die Schlangennamen in den ägyptischen und griechischen Giftbüchern, Christian Leitz
- Jazyk
- Rok vydania
- 1997
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Die Schlangennamen in den ägyptischen und griechischen Giftbüchern
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Christian Leitz
- Vydavateľ
- Steiner
- Vydavateľ
- 1997
- ISBN10
- 3515072276
- ISBN13
- 9783515072274
- Kategórie
- Biológia
- Anotácia
- Aus der griechischen Antike sind etwa ein halbes Dutzend Giftbücher bekannt, die u. a. detaillierte Angaben zu den damals bekannten Schlangenarten und ihrer Giftwirkung enthalten. Für das pharaonische Ägypten wurde bislang nur ein einziger, dafür aber wesentlich älterer Papyrus aufgefunden, der strukturelle Gemeinsamkeiten mit den griechischen Texten aufweist. Die Untersuchung enthält für die griechischen Texte erstmalig eine vollständige Übersetzung dieser antiken zoologisch-medizinischen Abhandlungen und beschäftigt sich eingehend mit der Frage der Identifizierung der einzelnen Schlangennamen. Basis hierfür sind zahlreiche Untersuchungen über die Schlangenwelt des östlichen Mittelmeerraumes und des Vorderen Orients, die in der bisherigen Literatur zu den griechischen und ägyptischen Schlangennamen weitestgehend unberücksichtigt geblieben waren.