Betriebsproblem Rückenschmerz
Autori
Viac o knihe
An Rückenschmerzen leidet in Deutschland jeden Tag rund ein Drittel der erwach-senen Bevölkerung. Kein Beschwerdebild führt zu mehr Arbeitsunfähigkeitstagen. Den Autoren geht es um die Optimierung präventiver Strategien in der Arbeitswelt. Dazu untersuchen sie, welche Arbeitsbelastungen in welchen Kombinationen für die Entstehung und Chronifizierung des Leidens verantwortlich sind. In vertiefter Auswertung der Literatur werden Modelle favorisiert, in denen die Ge-staltung der technischen und organisatorischen Arbeitssituation mit Verbesserun-gen der betrieblichen Sozialbeziehungen und Kursangeboten für Verhaltenstraining kombiniert und partizipativ angegangen wird. Sind solche Modelle umsetzbar? Den Gründen für die Differenz zwischen dem wissenschaftlich Begründeten und praktisch Möglichen einerseits und dem tatsächlich Stattfindenen andererseits sind die Autoren in empirischen Betriebsstudien nachgegangen. Im Ergebnis identifizieren sie verallgemeinerbare betriebspolitische Bedingungen, die die Initiierung, die Durchführung und die Kontinuisierung wirksamer Prävention und Gesundheitsförderung im Betrieb hemmen bzw. fördern. Der Band führt unter einer gesundheitspolitisch höchst relevanten und brisanten Fragestellung epidemiologische, krankheitstheoretische, arbeits- und gesundheits-wissenschaftliche sowie organisationssoziologische und arbeitspolitische Wissensbestände zusammen. Inhalt: Einleitung. Rückenschmerzen - eine Epidemie? Woher kommen Kreuz- und Rückenschmerzen? Prävention des Rückenschmerzes in der Arbeitswelt - Eingriffsfelder und Methoden. Prävention des Rückenschmerzes in der Arbeitswelt - Ergebnisse empirischer Studien zur Wirksamkeit. Präventive Handlungsorientierungen in der betrieblichen Gesundheitspolitik - Defi-zite und Potentiale. Bedingungen und Akteurkonstellationen für Gesundheitsförderung im Betrieb - Ergebnisse und Erkenntnisse aus vier Fallstudien. Literatur, Verzeichnis der Tabellen, Übersichten und Abbildungen.