Literatur und Sprachkultur in Tirol
Autori
Viac o knihe
InhaltsverzeichnisHans Wellmann: Notburga, Burg(e)l(e), Burgi, Burga. Über Namenvariation in Tirol. Lorelies Ortner: Benennung und Charakterisierung von Personen in den Sagen aus Tirol (Ignaz Vinzenz Zingerle). Hanspeter Ortner: Heruntergekommene Subjekte. Die „Sprachbehinderten“ in der „Walschen“ von Joseph Zoderer. Egon Kühebacher: Die mundartlichen Bezeichnungen des Schmetterlings in Tirol. Norbert Richard Wolf: Beobachtungen zur Wortbildung Oswalds von Wolkenstein II: Die Diminutiva. Max Siller: Die formale Entwicklung der Pronomina solch und welch in der Urkunden- und Kanzleisprache Tirols von den Anfängen bis 1800. Ingo Reiffenstein: Anton Roschmann (1694-1760), katholische Aufklärung und die deutsche Sprache. Achim Masser: Joseph Seemüller an Josef Schatz. Ein Streiflicht aus der Geschichte der Germanistik in Österreich. Walter Neuhauser: De libris corrigendis. Eine mittelalterliche Klage über die Tätigkeit der Korrektoren. Heinz Endermann: Tirolisches in der Jenaer Liederhandschrift. Elisabeth De Felip-Jaud: Wer do ze palde lauft, [das] der auch dester öfter straucht. Die Sprichwörter in Hans Vintlers „Pluemen der tugent“. Alan Robertshaw: Wordplay and hidden meaning in Oswald von Wolkenstein's songs. Monika Jonas: „Darumb rüeffen wir ewr fürßtlich gnad an/ ir habt derpärmd/ vber das weiplich geßlächt“. Die Briefe der Äbtissin Verena von Stuben an Eleonore von Schottland. Hans Moser: Mirakelbuch von Maria Waldrast I. Die Texte des 15. Jahrhunderts. Zoran Konstantinovic: Von einer Innsbrucker Hochzeit im südslawischen Volkslied. Erwin Koller: Jagdszenen aus Tirol. Maximilian I. auf Pirsch im Schmirn und anderswo. Ellen Hastaba: Vom Lied zum Spiel. Das Anderl-von-Rinn-Lied des Hippolyt Guarinoni als Vorlage für Anderl-von-Rinn-Spiele. Uta Maley: Hippolytus Guarinonius' „Venus Liedle“. Karlheinz Töchterle: Zur Hölle in Schwaz, gen Himmel in Hall: Jacob Balde und Tirol. Elisabeth Neumayr, Günter Mühlberger, Kurt Habitzel: Tirol im Historischen Roman. Eine kommentierte Bibliographie (1792-1945). Wolfgang Hackl: Der Gast als Bedrohung. Reimmichls Kulturkampf gegen den Fremdenverkehr. Alfred Doppler: Gewalt und Klage. Bemerkungen zu einem zentralen Thema in der Lyrik Georg Trakls. Eugen Thurnher: Josef Hofmiller und Tirol. Allan Janik: 'Der letzte Amerikaner Tirols' oder Dallago, Whitman und Amerika. Walter Methlagl (Innsbruck): Zum kulturellen Leben in Tirol nach dem Ersten Weltkrieg. Alexej Zerebin: Puskin und „Der Brenner“: Zur Geschichte einer versäumten Begegnung. Wolfgang Wiesmüller: Die christlich-katholische Tradition im Spiegel der Tiroler Literatur nach 1945 am Beispiel des Jahrbuchs „Wort im Gebirge“. Eberhard Sauermann: Ötzi-Romane - literarische Lösungen eines historischen Rätsels. Klaus Müller-Salget: Die Realität der Satire der Satire der Realität. Bemerkungen eines Zugereisten zu Felix Mitterers „Piefke-Saga“. Sieglinde Klettenhammer: 'Mit den Ohren schauen' - Hörspiele von Tiroler Autorinnen und Autoren in den neunziger Jahren. Walter Weiss: Ambivalenzen der Kleinheit und der Tradition.