![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Unabhängige Öffentlichkeit und soziale Bewegungen
Fallstudien über Bürgerbewegungen in Polen und der DDR
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Inhaltsverzeichnis1. Soziale Bewegungen in Osteuropa: Untersuchungsgegenstand und analytischer Bezugsrahmen.2. Unabhängige Öffentlichkeit und politischer Wandel in Ost-Mitteleuropa.3. „Zweite Gesellschaft“ und politische Netzwerke der demokratischen Opposition in Polen (1964–1987).4. Politische Klubs und unabhängige Initiativen (1988–1989).5. Die Bürgerkomitees „Solidarno??“: Entstehung, Aktionsformen und organisatorische Umwandlung (1989–1990).6. Protestereignisse, Teil-Öffentlichkeiten und unabhängige Initiativen in der DDR.7. Bürgerbewegungen und die Entstehung einer Protest-Öffentlichkeit in der DDR.8. Modernisierung, Öffentlichkeit und soziale Bewegungen.9. Bürgerbewegungen in Ost-Mitteleuropa: Ein Vergleich der Rolle neuer politischer Akteure in politischen Transformationsprozessen.10. Bürgergesellschaft und neue intermediäre Vereinigungen in der post-kommunistischen Phase.Schlußbemerkungen.Verzeichnis ausgewählter Abkürzungen.
Nákup knihy
Unabhängige Öffentlichkeit und soziale Bewegungen, Helmut Fehr
- Jazyk
- Rok vydania
- 1996
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Unabhängige Öffentlichkeit und soziale Bewegungen
- Podtitul
- Fallstudien über Bürgerbewegungen in Polen und der DDR
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Helmut Fehr
- Vydavateľ
- Leske und Budrich
- Rok vydania
- 1996
- ISBN10
- 381001348X
- ISBN13
- 9783810013484
- Kategórie
- Svetová história
- Anotácia
- Inhaltsverzeichnis1. Soziale Bewegungen in Osteuropa: Untersuchungsgegenstand und analytischer Bezugsrahmen.2. Unabhängige Öffentlichkeit und politischer Wandel in Ost-Mitteleuropa.3. „Zweite Gesellschaft“ und politische Netzwerke der demokratischen Opposition in Polen (1964–1987).4. Politische Klubs und unabhängige Initiativen (1988–1989).5. Die Bürgerkomitees „Solidarno??“: Entstehung, Aktionsformen und organisatorische Umwandlung (1989–1990).6. Protestereignisse, Teil-Öffentlichkeiten und unabhängige Initiativen in der DDR.7. Bürgerbewegungen und die Entstehung einer Protest-Öffentlichkeit in der DDR.8. Modernisierung, Öffentlichkeit und soziale Bewegungen.9. Bürgerbewegungen in Ost-Mitteleuropa: Ein Vergleich der Rolle neuer politischer Akteure in politischen Transformationsprozessen.10. Bürgergesellschaft und neue intermediäre Vereinigungen in der post-kommunistischen Phase.Schlußbemerkungen.Verzeichnis ausgewählter Abkürzungen.