![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
InhaltsverzeichnisI: Grundlagen der Unternehmungsführung.Erstes Kapitel Konzeptionelle Grundlagen.Schnittstellenfokussierte Unternehmungsführung.Aufgaben der Unternehmungsführung.Rahmenbedingungen der Unternehmungsführung.Die Standortdiskussion als Herausforderung an die Unternehmungsführung.Schnittstellenhandhabung als Führungsaufgabe bei IBM.Kooperation Wissenschaft-Berater-Praxis.Zweites Kapitel Integrative Rahmenkonzepte.Unternehmungsethik.Gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmungsführung.Die Rolle von Leitbildern in der Unternehmungsführung.Unternehmungskultur.Unternehmungsverfassung.Dezentrale Unternehmungsstrukturen.Konzernstrukturen.Unternehmungsnetzwerke.Drittes Kapitel Konzeptionen der Unternehmungsführung.Management-by-Konzepte.Institutionelle Ökonomie.Evolutionäres Management.Biokybernetik: Vom Taylorismus zum Organismus.Japanische Management-Konzepte.II: Funktionen Der Unternehmungsführung.Viertes Kapitel Phasen des Führungsprozesses.Aufbau von Planungssystemen.Zielbildung.Problemerkennung.Methoden der Planung.Implementierung.Kontrolle und Prüfungswesen.Das Steuerungs- und Controlling-System von BMW.Fünftes Kapitel Strategisches Management.Produkt-Markt-Strategien.Wettbewerbsstrategien—Möglichkeiten einer simultanen Strategieverfolgung.Kompetenzbasierte Strategien.Technologiekoordination in einer High-Tech-Unternehmung.Standortstrategien.Sechstes Kapitel Querschnittsfunktionen.Controlling.Methoden und Tools des Controlling.Führungsorganisation.Arbeitsorganisation.Projektmanagement.Personalmanagement.Informationssysteme für die Unternehmensführung.Kommunikationsmanagement.Logistik.Praktische Herausforderungen an das Logistik-Management.Risikomanagement.III: Domänen der Unternehmungsführung.Siebtes Kapitel Das Management der betrieblichen Funktionsbereiche.Konsumgüter-Marketing.Investitionsgüter-Marketing.Beschaffungsmanagement—Konzeption und Aufgabenbereiche.Produktionsmanagement.F& E-Management.Finanzmanagement.Achtes Kapitel Internationales Management.Integrationsmanagement in einem internationalen Konzern.Konzepte und Strategien der Internationalisierung.Strukturen für weltweit tätige Unternehmungen.Personalmanagement in internationalen Unternehmungen.Interkulturelles Management.Neuntes Kapitel Unternehmungsübergreifendes Management.Strategische Allianzen.Das Management Strategischer Allianzen.Joint Ventures.Joint-Venture-Management bei Volkswagen.Kooperationen über die Wertschöpfungskette.IV: Integrationsfelder der Unternehmungsführung.Zehntes Kapitel Effizienzorientierte Integration.Komplexitätsmanagement.Zeitmanagement.Prozeßmanagement.Prozeß-Engineering.Rationalisierung aus der Sicht der Gewerkschaften.Elftes Kapitel Effektivitätsorientierte Integration.Management von Wachstums- und Schrumpfungsprozessen.Innovationsmanagement.Technologie-Management aus Beratersicht.Innovations- und Technologieförderung als wirtschaftspolitische Aufgabe.Change Management.Qualitätsmanagement.Zwölftes Kapitel Aktuelle Trends und Herausforderungen.Krisenmanagement.Ökologieorientierte Unternehmungsführung.Unternehmungsführung im Mittelstand.Management von Non-Profit-Organisationen.Stichwortverzeichnis.
Nákup knihy
Handbuch Unternehmungsführung, Hans Corsten
- Jazyk
- Rok vydania
- 1995
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Handbuch Unternehmungsführung
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Hans Corsten
- Vydavateľ
- Gabler
- Rok vydania
- 1995
- ISBN10
- 3409199748
- ISBN13
- 9783409199742
- Kategórie
- Technika / Strojárenstvo
- Anotácia
- InhaltsverzeichnisI: Grundlagen der Unternehmungsführung.Erstes Kapitel Konzeptionelle Grundlagen.Schnittstellenfokussierte Unternehmungsführung.Aufgaben der Unternehmungsführung.Rahmenbedingungen der Unternehmungsführung.Die Standortdiskussion als Herausforderung an die Unternehmungsführung.Schnittstellenhandhabung als Führungsaufgabe bei IBM.Kooperation Wissenschaft-Berater-Praxis.Zweites Kapitel Integrative Rahmenkonzepte.Unternehmungsethik.Gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmungsführung.Die Rolle von Leitbildern in der Unternehmungsführung.Unternehmungskultur.Unternehmungsverfassung.Dezentrale Unternehmungsstrukturen.Konzernstrukturen.Unternehmungsnetzwerke.Drittes Kapitel Konzeptionen der Unternehmungsführung.Management-by-Konzepte.Institutionelle Ökonomie.Evolutionäres Management.Biokybernetik: Vom Taylorismus zum Organismus.Japanische Management-Konzepte.II: Funktionen Der Unternehmungsführung.Viertes Kapitel Phasen des Führungsprozesses.Aufbau von Planungssystemen.Zielbildung.Problemerkennung.Methoden der Planung.Implementierung.Kontrolle und Prüfungswesen.Das Steuerungs- und Controlling-System von BMW.Fünftes Kapitel Strategisches Management.Produkt-Markt-Strategien.Wettbewerbsstrategien—Möglichkeiten einer simultanen Strategieverfolgung.Kompetenzbasierte Strategien.Technologiekoordination in einer High-Tech-Unternehmung.Standortstrategien.Sechstes Kapitel Querschnittsfunktionen.Controlling.Methoden und Tools des Controlling.Führungsorganisation.Arbeitsorganisation.Projektmanagement.Personalmanagement.Informationssysteme für die Unternehmensführung.Kommunikationsmanagement.Logistik.Praktische Herausforderungen an das Logistik-Management.Risikomanagement.III: Domänen der Unternehmungsführung.Siebtes Kapitel Das Management der betrieblichen Funktionsbereiche.Konsumgüter-Marketing.Investitionsgüter-Marketing.Beschaffungsmanagement—Konzeption und Aufgabenbereiche.Produktionsmanagement.F& E-Management.Finanzmanagement.Achtes Kapitel Internationales Management.Integrationsmanagement in einem internationalen Konzern.Konzepte und Strategien der Internationalisierung.Strukturen für weltweit tätige Unternehmungen.Personalmanagement in internationalen Unternehmungen.Interkulturelles Management.Neuntes Kapitel Unternehmungsübergreifendes Management.Strategische Allianzen.Das Management Strategischer Allianzen.Joint Ventures.Joint-Venture-Management bei Volkswagen.Kooperationen über die Wertschöpfungskette.IV: Integrationsfelder der Unternehmungsführung.Zehntes Kapitel Effizienzorientierte Integration.Komplexitätsmanagement.Zeitmanagement.Prozeßmanagement.Prozeß-Engineering.Rationalisierung aus der Sicht der Gewerkschaften.Elftes Kapitel Effektivitätsorientierte Integration.Management von Wachstums- und Schrumpfungsprozessen.Innovationsmanagement.Technologie-Management aus Beratersicht.Innovations- und Technologieförderung als wirtschaftspolitische Aufgabe.Change Management.Qualitätsmanagement.Zwölftes Kapitel Aktuelle Trends und Herausforderungen.Krisenmanagement.Ökologieorientierte Unternehmungsführung.Unternehmungsführung im Mittelstand.Management von Non-Profit-Organisationen.Stichwortverzeichnis.