![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Die mittelfristigen und erst recht langfristigen Effekte des demographischen Wandels verändern als lautlose Revolution unser Land und die Menschen nachhaltig und einschneidender als viele andere Prozesse. Dies gilt für Infrastruktur und soziale Sicherung, für Konsum und Erwerbspotentiale, für Wohnungsmärkte und Kultur, für Mentalitäten und politische Machtverhältnisse. Institutionen, Unternehmen, Verbände und Parteien stellen sich bislang eher zögerlich der Aufgabe, wie sie das Altern unserer Gesellschaft verkraften und gestalten sollen. Die Standort- und Entwicklungsfaktoren der Jahre nach der Jahrtausendwende werden heute gemacht. Aus diesem Grunde ist jetzt zu diskutieren und zu entscheiden, welche Weichenstellungen notwendig sind. Längerfristig geht es um die Wettbewerbsfähigkeit und die Lebensqualität des Standortes Deutschland. Auch mit einer alternden Bevölkerung kann Deutschland in einem zusammengewachsenen Europa ein hochproduktives und innovationsintensives internationales Wirtschaftszentrum sein. Die Beiträge des Buches analysieren Trends, diskutieren Blockaden und Innovationschancen. Aus unterschiedlichen Erfahrungen und Sichtweisen entsteht ein Ensemble interessanter Bewältigungsschritte.„(...) Dieser Sammelband bietet eine vorzügliche Grundlage für die politische Bildungsarbeit, zumal die meisten Beiträge weiterführende Literaturhinweise enthalten.“Annotierte Bibliographie für die polit. Bildung 1/94
Nákup knihy
Altern hat Zukunft, Hans Ulrich Klose
- Jazyk
- Rok vydania
- 1993
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Altern hat Zukunft
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Hans Ulrich Klose
- Vydavateľ
- Westdt. Verl.
- Rok vydania
- 1993
- ISBN10
- 3531125427
- ISBN13
- 9783531125428
- Kategórie
- Spoločenské vedy
- Anotácia
- Die mittelfristigen und erst recht langfristigen Effekte des demographischen Wandels verändern als lautlose Revolution unser Land und die Menschen nachhaltig und einschneidender als viele andere Prozesse. Dies gilt für Infrastruktur und soziale Sicherung, für Konsum und Erwerbspotentiale, für Wohnungsmärkte und Kultur, für Mentalitäten und politische Machtverhältnisse. Institutionen, Unternehmen, Verbände und Parteien stellen sich bislang eher zögerlich der Aufgabe, wie sie das Altern unserer Gesellschaft verkraften und gestalten sollen. Die Standort- und Entwicklungsfaktoren der Jahre nach der Jahrtausendwende werden heute gemacht. Aus diesem Grunde ist jetzt zu diskutieren und zu entscheiden, welche Weichenstellungen notwendig sind. Längerfristig geht es um die Wettbewerbsfähigkeit und die Lebensqualität des Standortes Deutschland. Auch mit einer alternden Bevölkerung kann Deutschland in einem zusammengewachsenen Europa ein hochproduktives und innovationsintensives internationales Wirtschaftszentrum sein. Die Beiträge des Buches analysieren Trends, diskutieren Blockaden und Innovationschancen. Aus unterschiedlichen Erfahrungen und Sichtweisen entsteht ein Ensemble interessanter Bewältigungsschritte.„(...) Dieser Sammelband bietet eine vorzügliche Grundlage für die politische Bildungsarbeit, zumal die meisten Beiträge weiterführende Literaturhinweise enthalten.“Annotierte Bibliographie für die polit. Bildung 1/94