Knihobot

Langzeit-Elektrokardiographie

Viac o knihe

Inhaltsverzeichnis1 Historischer Abriß.2 Methodischer Teil.2.1 Apparatives Grundkonzept.2.2 Verschiedene Gerätekonzepte.2.3 Anlegen und EKG-Speichern.2.4 Registrierdauer.2.5 Auswertung.— Grundrhythmus und Herzfrequenz.— Tachykarde Rhythmusstörungen.— Bradykarde Rhythmus- und Leitungsstörungen.— Schrittmacherfehlfunktionen.— Veränderungen im ST-T-Abschnitt.— Zuverlässigkeit audiovisueller Auswertung.— Zuverlässigkeit computerisierter Auswertung.2.6 Artefaktabgrenzung.2.7 Stellenwert des Belastungs-EKG.2.8 Ambulante Langzeitregistrierung des Blutdrucks.3 Klinischer Teil.3.1 Häufigkeit und Prognose der Rhythmusstörungen bei verschiedenen Personengruppen.— Gesunde.— Koronarkranke.— Patienten mit erworbenen bzw. kongenitalen Herzfehlern.— Mitralklappenprolapsträger.— Patienten mit Kardiomyopathien.— Patienten mit verlängerter QT-Zeit.— Patienten mit Synkopen.— Patienten mit zerebralen Blutungen.3.2 Rhythmusstörungen vor und zum Zeitpunkt des plötzlichen Herztodes.3.3 Häufigkeit von ST-Streckenveränderungen.3.4 Häufigkeit transitorischer Schrittmacherfehlfunktionen.3.5 Klinische Bedeutung der Langzeitregistrierung des Blutdrucks.4 Therapiekontrolle.4.1 Spontanvariabilität.— Herzfrequenz.— Rhythmusstörungen.— ST-Streckenveränderungen.4.2 Arrhythmieklassifikation.4.3 Kriterien therapeutischer Interventionen.4.4 Langzeit-EKG oder programmierte Stimulation als Therapiekontrolle?.5 Indikationen zum Langzeit-EKG.5.1 Aussagen der Methoden.

Vydanie

Nákup knihy

Langzeit-Elektrokardiographie, Klaus Peter Bethge

Jazyk
Rok vydania
1992
Akonáhle sa objaví, pošleme e-mail.

Doručenie

  •  

Platobné metódy

Nikto zatiaľ neohodnotil.Ohodnotiť