Parametre
Viac o knihe
Der Bad Iburger Aktionskünstler Jochen Piepmeyer, der in der Vergangenheit mit Vorliebe am Meer oder im Moor agierte, bisher auch hinter seine Aktionen und die Kamera zurücktrat, inszenierte 1981 zum ersten Mal Artscape in den Städten, stand selbst im Mittelpunkt aller Aktionen - und ließ fotografieren. Wie ein moderner „Taugenichts“ steht er mitten in der brodelnden Urbanität von New York, um sich für wenige, aber konzentrierte Augenblicke von dieser gigantischen Metropole großstädtischen Lebens zu pointierten Fotonotationen seiner Körpersprache herausfordern zu lassen. Mit dem hintergründigen Lächeln des nur scheinbar naiven Narren benutzt er das gesamte Klischeerepertoire New Yorks vom touristischen Sightseeing bis zur filmgerechten Gangsterstory, um durch seine vermeintlich hilflose Gestik der Besitzergreifung von dieser Stadt die ironische Frage nach der Grenzlinie zwischen Schein und Wirklichkeit zu stellen.
Nákup knihy
Artscape New York, Jochen Piepmeyer
- Jazyk
- Rok vydania
- 1981
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Artscape New York
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Jochen Piepmeyer
- Vydavateľ
- Rasch
- Vydavateľ
- 1981
- ISBN10
- 3922469051
- ISBN13
- 9783922469056
- Anotácia
- Der Bad Iburger Aktionskünstler Jochen Piepmeyer, der in der Vergangenheit mit Vorliebe am Meer oder im Moor agierte, bisher auch hinter seine Aktionen und die Kamera zurücktrat, inszenierte 1981 zum ersten Mal Artscape in den Städten, stand selbst im Mittelpunkt aller Aktionen - und ließ fotografieren. Wie ein moderner „Taugenichts“ steht er mitten in der brodelnden Urbanität von New York, um sich für wenige, aber konzentrierte Augenblicke von dieser gigantischen Metropole großstädtischen Lebens zu pointierten Fotonotationen seiner Körpersprache herausfordern zu lassen. Mit dem hintergründigen Lächeln des nur scheinbar naiven Narren benutzt er das gesamte Klischeerepertoire New Yorks vom touristischen Sightseeing bis zur filmgerechten Gangsterstory, um durch seine vermeintlich hilflose Gestik der Besitzergreifung von dieser Stadt die ironische Frage nach der Grenzlinie zwischen Schein und Wirklichkeit zu stellen.