
Viac o knihe
Inhaltsverzeichnis: M. Grüner behandelt die unternehmerische Entscheidungsfreiheit als Grundwert der sozialen Marktwirtschaft. N. Blüm analysiert den Handlungsspielraum von Unternehmern im Kontext der Arbeitnehmerinteressen. R. Rodenstock beleuchtet den Spielraum mittelständischer Unternehmer, während E. von Kuenheim die internen Konsequenzen von Rationalisierung und technischem Fortschritt betrachtet. J. Hauschildt thematisiert die Rolle der Banken bei Unternehmerentscheidungen, gefolgt von G. Tacke, der die weltwirtschaftlichen Determinanten für solche Entscheidungen untersucht. G. Leminsky diskutiert die Vertretung von Arbeitnehmerinteressen und deren Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen. H. Heisler fragt nach dem Einfluss der Mitbestimmung auf unternehmerisches Handeln, während H. Hartmann die Qualität und Quantität des Arbeitskräfteangebots und deren Auswirkungen auf Entscheidungen analysiert. E. Kaufer thematisiert die Bedeutung von Konzentrationsprozessen für kleine und mittlere Unternehmen. B. Gahlen betrachtet unternehmerische Entscheidungen im Kontext von Wirtschaftswachstum und Strukturwandel. D. Pohmer untersucht den direkten und indirekten Einfluss des Staates, während H. Meinhold die Auswirkungen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung auf Unternehmerentscheidungen in der sozialen Marktwirtschaft analysiert. A. E. Ott stellt Grundsätze und Positionen zur unternehmerischen Entscheidungsfreiheit vor. R. Sche
Nákup knihy
Unternehmerischer Handlungsspielraum in der aktuellen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Situation, Karl Heinrich Oppenla nder
- Jazyk
- Rok vydania
- 1979
Doručenie
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.