
Sprachreflexion und Sprachkritik. Jugend- und Fremdwortkritik des Deutschen in sozialen Medien
Klassifikation qualitativer Wortkritik nach Jochen A. Bär
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem zunehmenden Fremdwortgebrauch im Deutschen, welcher für zahlreiche Menschen als Untergang der Muttersprache angesehen wird, jedoch als natürlich Phänomen der Sprache selbst zu deuten ist. Verbunden mit der Individualität der Menschheit sind die unterschiedlichen Haltungen mit Blick auf die Sprache und den Sprachgebrauch. So kommt es in einer Sprechergemeinschaft nicht selten zu Auseinandersetzungen und Streitigkeiten über die Sprache und ihren Gebrauch, denn nicht jede Wortwahl ist angemessen, nicht jeder Ausdruck für jedermann nachvollziehbar. Infolgedessen ist auch der Umstand, dass Sprache einer Kritik unterzogen werden kann und muss, nicht verwunderlich. Man schaue hierfür nur auf die Medien, in denen im umfangreichen Ausmaß immer wieder über die Richtigkeit bestimmter Wörter, Wortgruppen oder anderer sprachlicher Phänomene zumeist ohne ausreichendes sowie fachkundiges Wissen spekuliert und geurteilt wird.
Nákup knihy
Sprachreflexion und Sprachkritik. Jugend- und Fremdwortkritik des Deutschen in sozialen Medien, Anonymus, anonym
- Jazyk
- Rok vydania
- 2021
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Sprachreflexion und Sprachkritik. Jugend- und Fremdwortkritik des Deutschen in sozialen Medien
- Podtitul
- Klassifikation qualitativer Wortkritik nach Jochen A. Bär
- Jazyk
- nemecky
- Vydavateľ
- GRIN Verlag
- Rok vydania
- 2021
- Väzba
- mäkká
- ISBN13
- 9783346417046
- Kategórie
- Jazykové slovníky a učebnice
- Anotácia
- Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem zunehmenden Fremdwortgebrauch im Deutschen, welcher für zahlreiche Menschen als Untergang der Muttersprache angesehen wird, jedoch als natürlich Phänomen der Sprache selbst zu deuten ist. Verbunden mit der Individualität der Menschheit sind die unterschiedlichen Haltungen mit Blick auf die Sprache und den Sprachgebrauch. So kommt es in einer Sprechergemeinschaft nicht selten zu Auseinandersetzungen und Streitigkeiten über die Sprache und ihren Gebrauch, denn nicht jede Wortwahl ist angemessen, nicht jeder Ausdruck für jedermann nachvollziehbar. Infolgedessen ist auch der Umstand, dass Sprache einer Kritik unterzogen werden kann und muss, nicht verwunderlich. Man schaue hierfür nur auf die Medien, in denen im umfangreichen Ausmaß immer wieder über die Richtigkeit bestimmter Wörter, Wortgruppen oder anderer sprachlicher Phänomene zumeist ohne ausreichendes sowie fachkundiges Wissen spekuliert und geurteilt wird.