![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Viac o knihe
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Abhandlung beschäftigt sich mit der orkflowmodellierung von Geschäftsprozessen. Konkrete Untersuchungsobjekte sind das Vorgangsobjektschema des Semantischen Objektmodells und die XML-basierte Web Services Choreography Description Language (WS-CDL). Nach einer kurzen Einführung in die Methodik des SOMs und den strukturellen Aufbau eines WS-CDL-Dokuments wird im Hauptteil der Arbeit aufgezeigt, wie ein Vorgangsobjektschema schrittweise in ein initiales WS-CDL-Dokument überführt werden kann. Das Vorgehen wird im Anschluss mit Hilfe einer Fallstudie aus dem Bereich der medizinischen Versorgung validiert. Dazu wird der WS-CDL-Editor Pi4soa verwendet. Ferner werden die Softwaretools WS-CDL-Eclipse und WS-CDL+ Execution Engine betrachtet. Abschließend werden Kritikpunkte an WS-CDL aufgezeigt und mit BPEL4Chor eine alternative Sprache zur Beschreibung von Servicekollaborationen vorgestellt.
Nákup knihy
Unterstützung der Choreographie von SOM-Workflows durch WS-CDL, anonym
- Jazyk
- Rok vydania
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Unterstützung der Choreographie von SOM-Workflows durch WS-CDL
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- anonym
- Vydavateľ
- GRIN Verlag
- Rok vydania
- 2011
- Väzba
- mäkká
- Počet strán
- 68
- ISBN13
- 9783640877621
- Kategórie
- Počítače, IT, programovanie
- Anotácia
- Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Abhandlung beschäftigt sich mit der orkflowmodellierung von Geschäftsprozessen. Konkrete Untersuchungsobjekte sind das Vorgangsobjektschema des Semantischen Objektmodells und die XML-basierte Web Services Choreography Description Language (WS-CDL). Nach einer kurzen Einführung in die Methodik des SOMs und den strukturellen Aufbau eines WS-CDL-Dokuments wird im Hauptteil der Arbeit aufgezeigt, wie ein Vorgangsobjektschema schrittweise in ein initiales WS-CDL-Dokument überführt werden kann. Das Vorgehen wird im Anschluss mit Hilfe einer Fallstudie aus dem Bereich der medizinischen Versorgung validiert. Dazu wird der WS-CDL-Editor Pi4soa verwendet. Ferner werden die Softwaretools WS-CDL-Eclipse und WS-CDL+ Execution Engine betrachtet. Abschließend werden Kritikpunkte an WS-CDL aufgezeigt und mit BPEL4Chor eine alternative Sprache zur Beschreibung von Servicekollaborationen vorgestellt.