![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
- Počet strán
- 400 stránok
- Čas čítania
- 14 hodin
Viac o knihe
Die Studie untersucht die strukturelle Entwicklung der deutschen Wirtschaft bis zur Mitte der 90er Jahre. Der Strukturwandel wird weiterhin von der Fortentwicklung der internationalen Arbeitsteilung und von Verschiebungen zugunsten der Dienstleistungen geprägt. Vermehrte Dienstleistungsinputs und -outputs werden gleichermaßen durch Entwicklungen nationaler wie internationaler Arbeitsteilung bestimmt. Industrie und Dienstleistungen ergänzen sich in der Regel bei der Erstellung national und international konkurrenzfähiger Güter. Das sektorale Gewicht des deutschen verarbeitenden Gewerbes ist im internationalen Vergleich weiterhin überdurchschnittlich. Dies ist im wesentlichen Ausdruck komparativer Stärken und nicht versäumter Strukturanpassungen. Überlagert wurden diese längerfristigen Trends zuletzt von den Auswirkungen des Transformationsschocks in den neuen Bundesländern, der dort einen Strukturwandel im Zeitraffertempo ausgelöst hat, und von den stagnativen Tendenzen als Folge einer restriktiven Makropolitik im Vorfeld der Währungsunion. Auch die Strukturpolitik hat weiterhin den Strukturwandel in den alten Bundesländern verlangsamt. Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Vorbemerkung - Einleitung - A. Grundmuster des Strukturwandels: Westdeutschland - Ostdeutschland und Gesamtdeutschland - B. Wirtschaftspolitik im Spannungsfeld der deutschen Vereinigung und der Europäischen Währungsunion: Europa auf dem Weg zur Währungsunion - Makropolitik und gesamtwirtschaftliche Entwicklung - Subventionspolitik des Bundes - C. Internationale Wettbewerbsfähigkeit: Wechselkurse und Produktivitätsrelationen: Arbeitsproduktivitäten - Lohnstückkosten und Verteilungsrelationen im internationalen Vergleich - Wechselkurse - D. Die deutsche Position in der internationalen Arbeitsteilung: Weltwirtschaftliche Trends - Exportmarktanteile und Pro-Kopf-Exporte - Regionale und sektorale Strukturen des Warenhandels - Konsequenzen der Arbeitsteilung für die Bundesrepublik - Direktinvestitionen - E. Unternehmen im Strukturwandel: Ertragslage der Unternehmen - Unternehmensinvestitionen - Produktionspotential und Auslastung - F. Strukturwandel in den Produktionsprozessen: Einleitung - Einsatz von Vorleistungen - Struktur der Vorleistungsnachfrage - Wertschöpfungstiefe in ausgewählten Produktionsbereichen - G. Flexibilität des Beschäftigungssystems: Betrieblicher Stellenauf- und abbau - Arbeitskräftefluktuation - Bewertung - H. Schlußfolgerungen - Tabellenanhang 1 und 2 - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis
Nákup knihy
Deutschland im Strukturwandel., Dietmar Edler, Bernd Görzig, Dieter Schumacher, Frank Stille, Dieter Teichmann
- Jazyk
- Rok vydania
- 1999
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Deutschland im Strukturwandel.
- Podtitul
- Strukturberichterstattung 1997.
- Jazyk
- nemecky
- Vydavateľ
- Duncker & Humblot
- Rok vydania
- 1999
- Väzba
- mäkká
- Počet strán
- 400
- ISBN13
- 9783428097661
- Kategórie
- Podnikanie a ekonómia, Politológia / Politika
- Anotácia
- Die Studie untersucht die strukturelle Entwicklung der deutschen Wirtschaft bis zur Mitte der 90er Jahre. Der Strukturwandel wird weiterhin von der Fortentwicklung der internationalen Arbeitsteilung und von Verschiebungen zugunsten der Dienstleistungen geprägt. Vermehrte Dienstleistungsinputs und -outputs werden gleichermaßen durch Entwicklungen nationaler wie internationaler Arbeitsteilung bestimmt. Industrie und Dienstleistungen ergänzen sich in der Regel bei der Erstellung national und international konkurrenzfähiger Güter. Das sektorale Gewicht des deutschen verarbeitenden Gewerbes ist im internationalen Vergleich weiterhin überdurchschnittlich. Dies ist im wesentlichen Ausdruck komparativer Stärken und nicht versäumter Strukturanpassungen. Überlagert wurden diese längerfristigen Trends zuletzt von den Auswirkungen des Transformationsschocks in den neuen Bundesländern, der dort einen Strukturwandel im Zeitraffertempo ausgelöst hat, und von den stagnativen Tendenzen als Folge einer restriktiven Makropolitik im Vorfeld der Währungsunion. Auch die Strukturpolitik hat weiterhin den Strukturwandel in den alten Bundesländern verlangsamt. Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Vorbemerkung - Einleitung - A. Grundmuster des Strukturwandels: Westdeutschland - Ostdeutschland und Gesamtdeutschland - B. Wirtschaftspolitik im Spannungsfeld der deutschen Vereinigung und der Europäischen Währungsunion: Europa auf dem Weg zur Währungsunion - Makropolitik und gesamtwirtschaftliche Entwicklung - Subventionspolitik des Bundes - C. Internationale Wettbewerbsfähigkeit: Wechselkurse und Produktivitätsrelationen: Arbeitsproduktivitäten - Lohnstückkosten und Verteilungsrelationen im internationalen Vergleich - Wechselkurse - D. Die deutsche Position in der internationalen Arbeitsteilung: Weltwirtschaftliche Trends - Exportmarktanteile und Pro-Kopf-Exporte - Regionale und sektorale Strukturen des Warenhandels - Konsequenzen der Arbeitsteilung für die Bundesrepublik - Direktinvestitionen - E. Unternehmen im Strukturwandel: Ertragslage der Unternehmen - Unternehmensinvestitionen - Produktionspotential und Auslastung - F. Strukturwandel in den Produktionsprozessen: Einleitung - Einsatz von Vorleistungen - Struktur der Vorleistungsnachfrage - Wertschöpfungstiefe in ausgewählten Produktionsbereichen - G. Flexibilität des Beschäftigungssystems: Betrieblicher Stellenauf- und abbau - Arbeitskräftefluktuation - Bewertung - H. Schlußfolgerungen - Tabellenanhang 1 und 2 - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis