Mobile Marketing im stationären Einzelhandel
Ansätze und kritische Betrachtung des Location-Based-Marketing
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Abbildungsverzeichnis III Tabellenverzeichnis IV Abkürzungsverzeichnis V 1. Bestandsaufnahme und Akzeptanz des mobile Marketing 1 1.1. Möglichkeiten der Integration des mobilen Marketing in den Marketing-Mix 2 1.2 Definition zentraler Begriffe 4 1.3 Ziel und Gang der Untersuchung 5 2. Theoretische Grundlagen der Nutzung des mobile Marketing 6 2.1 Status Quo der verfügbaren Technologien 6 2.2 Unterschiedliche Prozesse in verschiedenen Teilen des Buying-Cycle 7 2.3 Ziele des Location-Based-Marketing 9 3. Faktoren für den Erfolg oder Misserfolg des Location-Based-Marketing im stationären Einzelhandel 9 3.1. Der No-Line-Handel die Speerspitze des mobile Marketing 10 3.2. Channel-Hopping als limitierender Faktor der uneingeschränkten Vernetzung 11 4. Ansätze und kritische Evaluation von Location-Based-marketing anhand ausgewählter Beispiele 12 4.1. foursquare 12 4.2. Shopkick in Deutschland 13 5. Zusammenfasssung & Ausblick 15 Literaturverzeichnis VI
Nákup knihy
Mobile Marketing im stationären Einzelhandel, Jan Šimon
- Jazyk
- Rok vydania
- 2015
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Mobile Marketing im stationären Einzelhandel
- Podtitul
- Ansätze und kritische Betrachtung des Location-Based-Marketing
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Jan Šimon
- Vydavateľ
- GRIN Verlag
- Rok vydania
- 2015
- Väzba
- mäkká
- ISBN13
- 9783668052161
- Kategórie
- Podnikanie a ekonómia
- Anotácia
- Abbildungsverzeichnis III Tabellenverzeichnis IV Abkürzungsverzeichnis V 1. Bestandsaufnahme und Akzeptanz des mobile Marketing 1 1.1. Möglichkeiten der Integration des mobilen Marketing in den Marketing-Mix 2 1.2 Definition zentraler Begriffe 4 1.3 Ziel und Gang der Untersuchung 5 2. Theoretische Grundlagen der Nutzung des mobile Marketing 6 2.1 Status Quo der verfügbaren Technologien 6 2.2 Unterschiedliche Prozesse in verschiedenen Teilen des Buying-Cycle 7 2.3 Ziele des Location-Based-Marketing 9 3. Faktoren für den Erfolg oder Misserfolg des Location-Based-Marketing im stationären Einzelhandel 9 3.1. Der No-Line-Handel die Speerspitze des mobile Marketing 10 3.2. Channel-Hopping als limitierender Faktor der uneingeschränkten Vernetzung 11 4. Ansätze und kritische Evaluation von Location-Based-marketing anhand ausgewählter Beispiele 12 4.1. foursquare 12 4.2. Shopkick in Deutschland 13 5. Zusammenfasssung & Ausblick 15 Literaturverzeichnis VI