
Viac o knihe
Dieses Buch ist von Praktikern für Praktiker geschrieben. Die Auswirkungen des 4. Finanzmarktförderungsgesetzes wie die Neuregelungen und Verschärfung zur Ad-hoc-Publizität nebst den neu geschaffenen Schadenersatzansprüchen wegen unterlassener und falscher Ad-hoc-Mitteilungen sowie die aktuellsten Änderungen des Wertpapierhandelsgesetzes werden mit Fallbeispielen und Verhaltensempfehlungen erläutert. Dieses Buch wird allen empfohlen, die aktiv oder passiv im Bereich der Finanzdienstleistungen tätig sind. Inhaltsverzeichnis A: Das neue Kreditwesengesetz.- 1. Gesetzliche Neuregelungen für den Finanzmarkt Die maßgeblichen Änderungen der 6. Novelle zum Kreditwesengesetz.- 2. Zentrale Begriffe des Kreditwesengesetzes.- 3. Finanzinstrumente nach dem Kreditwesengesetz.- 4. Zulassungsvoraussetzungen und Ausnahmen von der Erlaubnispflicht für Finanzdienstleistungsinstitute.- 5. Befugnisse der Aufsichtsbehörden.- 6. Das förmliche Zulassungsverfahren.- 7. Ausblick auf die 7. KWG-Novelle.- 8. Ansprüche gegen das Bundesaufsichtsamt für Kreditwesen wegen fehlerhafter Aufsicht.- Literaturhinweise.- B: Das Dritte und Vierte Finanzmarktförderungsgesetz Die bedeutendsten Neuerungen für die Praxis.- 1. Einführung.- 2. Änderungen im Börsen- und Wertpapierbereich.- 3. Der Investmentbereich.- 4. Bereich der Unternehmensbeteiligungen.- Literaturhinweise.- C: Gesetzentwurf zur Ausübung der Tätigkeit als Finanzdienstleistungsund Versicherungsvermittler.- 1. Einführung.- 2. Vermittlung von Finanzanlagen und Versicherungen.- 3. Neue gesetzliche Verhaltenspflichten für Finanzdienstleistungsvermittler und Versicherungsvermittler.- D: Das Vertragsrecht der Finanzdienstleister Vertriebsvertrag.- 1. Einführung.- 2. Der Handelsvertretervertrag: Die maßgeblichen Vertragsbestandteile.- 3. Der Handelsmaklervertrag.- 4. Vertragsmuster: Handelsvertretervertrag.- Literaturhinweise.- E: Das Haftungsrecht der Finanzdienstleister Haftungsrechtliche Grundlagen bei Anlagevermittlung und Anlageberatung.- 1. Einführung.- 2. Grundlagen der Haftung.- 3. Strategie der Risikoerkennung und Risikovermeidung Prospektprüfung.- 4. Zulässige Anlegerwerbung und ihre Grenzen.- 5. Vermeidung von Haftungsfällen Haftungsrechtliche Besonderheiten bei speziellen Anlageformen.- 6. Kapitalanlagebetrug undKurs- und Marktpreismanipulation.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.
Nákup knihy
Kapitalmarktrecht, Peter Kühn, Ralf Plück, Karl Jürgen Schmutzler
- Jazyk
- Rok vydania
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Kapitalmarktrecht
- Podtitul
- Gesetzliche Regelungen und Haftungsrisiken für Finanzdienstleister
- Jazyk
- nemecky
- Vydavateľ
- Gabler Verlag
- Rok vydania
- 2012
- Väzba
- mäkká
- Počet strán
- 312
- ISBN13
- 9783322888976
- Kategórie
- Podnikanie a ekonómia
- Anotácia
- Dieses Buch ist von Praktikern für Praktiker geschrieben. Die Auswirkungen des 4. Finanzmarktförderungsgesetzes wie die Neuregelungen und Verschärfung zur Ad-hoc-Publizität nebst den neu geschaffenen Schadenersatzansprüchen wegen unterlassener und falscher Ad-hoc-Mitteilungen sowie die aktuellsten Änderungen des Wertpapierhandelsgesetzes werden mit Fallbeispielen und Verhaltensempfehlungen erläutert. Dieses Buch wird allen empfohlen, die aktiv oder passiv im Bereich der Finanzdienstleistungen tätig sind. Inhaltsverzeichnis A: Das neue Kreditwesengesetz.- 1. Gesetzliche Neuregelungen für den Finanzmarkt Die maßgeblichen Änderungen der 6. Novelle zum Kreditwesengesetz.- 2. Zentrale Begriffe des Kreditwesengesetzes.- 3. Finanzinstrumente nach dem Kreditwesengesetz.- 4. Zulassungsvoraussetzungen und Ausnahmen von der Erlaubnispflicht für Finanzdienstleistungsinstitute.- 5. Befugnisse der Aufsichtsbehörden.- 6. Das förmliche Zulassungsverfahren.- 7. Ausblick auf die 7. KWG-Novelle.- 8. Ansprüche gegen das Bundesaufsichtsamt für Kreditwesen wegen fehlerhafter Aufsicht.- Literaturhinweise.- B: Das Dritte und Vierte Finanzmarktförderungsgesetz Die bedeutendsten Neuerungen für die Praxis.- 1. Einführung.- 2. Änderungen im Börsen- und Wertpapierbereich.- 3. Der Investmentbereich.- 4. Bereich der Unternehmensbeteiligungen.- Literaturhinweise.- C: Gesetzentwurf zur Ausübung der Tätigkeit als Finanzdienstleistungsund Versicherungsvermittler.- 1. Einführung.- 2. Vermittlung von Finanzanlagen und Versicherungen.- 3. Neue gesetzliche Verhaltenspflichten für Finanzdienstleistungsvermittler und Versicherungsvermittler.- D: Das Vertragsrecht der Finanzdienstleister Vertriebsvertrag.- 1. Einführung.- 2. Der Handelsvertretervertrag: Die maßgeblichen Vertragsbestandteile.- 3. Der Handelsmaklervertrag.- 4. Vertragsmuster: Handelsvertretervertrag.- Literaturhinweise.- E: Das Haftungsrecht der Finanzdienstleister Haftungsrechtliche Grundlagen bei Anlagevermittlung und Anlageberatung.- 1. Einführung.- 2. Grundlagen der Haftung.- 3. Strategie der Risikoerkennung und Risikovermeidung Prospektprüfung.- 4. Zulässige Anlegerwerbung und ihre Grenzen.- 5. Vermeidung von Haftungsfällen Haftungsrechtliche Besonderheiten bei speziellen Anlageformen.- 6. Kapitalanlagebetrug undKurs- und Marktpreismanipulation.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.