
Parametre
Viac o knihe
Aus dem Inhalt: I. Allgemeiner Teil des Gesellschaftsrechts: A. Wesensmerkmale einer Gesellschaft -Begründung durch Rechtsgeschäft -Rechtsgemeinschaft -Bestimmter gemeinsamer Zweck -Organisiertes Zusammenwirken der Gesellschafter. B. Die Abgrenzung einer Gesellschaft zu anderen Rechtsinstitutionen -Unterschied zur schlichten Rechtsgemeinschaft -Unterschied zu Körperschaften des öffentlichen Rechts -Unterschied zur Privatstiftung -Unterschied zur Sparkasse C. Numerus clausus der Gesellschaftsformen -Grundsätzliche Wahlfreiheit -Typenmischung und atypische Ausgestaltung -Zur Verfügung stehende Rechtsformen D. Einteilung der Gesellschaften -Gesellschaft ieS und Verein (Körperschaft) -Innen- und Außengesellschaft -Personengesellschaften -Kapitalgesellschaften -Genossenschaft, Verein. II. Die Gesellschaft Bürgerlichen Recht GesbR: A. Begriff, Rechtsnatur und Rechtsquellen B. Die Bedeutung und der Einsatzbereich der GesbR C. Gründung der Gesellschaft D. Die Regelung des Innenverhältnisses -Die Beitragspflicht der Gesellschafter (Beitrag, Einlage, Hauptstamm, Kapital, Gesellschaftsvermögen, Einlagenleistung) -Der Anteil am Gesellschaftsvermögen -Gewinn- und Verlustverteilung -Das Entnahmerecht -Das Wettbewerbsverbot -Geschäftsführung -Gesellschafterbeschlüsse -Kontrollrechte E. Die Regelung des Außenverhältnisses -Vertretung und Haftung F. Gesellschafterwechsel -Beendigung der Gesellschaft. III. Die offene Handelsgesellschaft OHG. IV. Die Kommanditgesellschaft KG: -Sonderformen der KG ( GmbH & CoKG, Publikums-KG ) V. Die Eingetragene Erwerbsgesellschaft EEG: A. Bergriff, Rechtsnatur und Rechtsquellen B. Der Einsatzbereich der EEG C. Wahlfreiheit zwischen GesbR und EEG D. Unterschiede gegenüber der GesbR E. Unterschiede gegenüber der OHG/KG. VI. Die Stille Gesellschaft stG. VII. Die Europäische Wirtschaftliche Interessensvereinigung.
Nákup knihy
Personengesellschaften, Gerhard Schummer
- Jazyk
- Rok vydania
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Personengesellschaften
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Gerhard Schummer
- Vydavateľ
- LexisNexis ARD Orac
- Rok vydania
- 2005
- Väzba
- mäkká
- ISBN10
- 3700731787
- ISBN13
- 9783700731788
- Séria
- Handelsrecht
- Kategórie
- Právnická literatúra
- Anotácia
- Aus dem Inhalt: I. Allgemeiner Teil des Gesellschaftsrechts: A. Wesensmerkmale einer Gesellschaft -Begründung durch Rechtsgeschäft -Rechtsgemeinschaft -Bestimmter gemeinsamer Zweck -Organisiertes Zusammenwirken der Gesellschafter. B. Die Abgrenzung einer Gesellschaft zu anderen Rechtsinstitutionen -Unterschied zur schlichten Rechtsgemeinschaft -Unterschied zu Körperschaften des öffentlichen Rechts -Unterschied zur Privatstiftung -Unterschied zur Sparkasse C. Numerus clausus der Gesellschaftsformen -Grundsätzliche Wahlfreiheit -Typenmischung und atypische Ausgestaltung -Zur Verfügung stehende Rechtsformen D. Einteilung der Gesellschaften -Gesellschaft ieS und Verein (Körperschaft) -Innen- und Außengesellschaft -Personengesellschaften -Kapitalgesellschaften -Genossenschaft, Verein. II. Die Gesellschaft Bürgerlichen Recht GesbR: A. Begriff, Rechtsnatur und Rechtsquellen B. Die Bedeutung und der Einsatzbereich der GesbR C. Gründung der Gesellschaft D. Die Regelung des Innenverhältnisses -Die Beitragspflicht der Gesellschafter (Beitrag, Einlage, Hauptstamm, Kapital, Gesellschaftsvermögen, Einlagenleistung) -Der Anteil am Gesellschaftsvermögen -Gewinn- und Verlustverteilung -Das Entnahmerecht -Das Wettbewerbsverbot -Geschäftsführung -Gesellschafterbeschlüsse -Kontrollrechte E. Die Regelung des Außenverhältnisses -Vertretung und Haftung F. Gesellschafterwechsel -Beendigung der Gesellschaft. III. Die offene Handelsgesellschaft OHG. IV. Die Kommanditgesellschaft KG: -Sonderformen der KG ( GmbH & CoKG, Publikums-KG ) V. Die Eingetragene Erwerbsgesellschaft EEG: A. Bergriff, Rechtsnatur und Rechtsquellen B. Der Einsatzbereich der EEG C. Wahlfreiheit zwischen GesbR und EEG D. Unterschiede gegenüber der GesbR E. Unterschiede gegenüber der OHG/KG. VI. Die Stille Gesellschaft stG. VII. Die Europäische Wirtschaftliche Interessensvereinigung.