Kniha momentálne nie je na sklade

Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Die Arbeit untersucht, wie stabile gesellschaftliche Strukturen trotz der Vielfalt individueller Bedürfnisse und Fähigkeiten entstehen. Sie beleuchtet, dass Mitglieder von Gesellschaften ihr Verhalten an kollektiven Erwartungen ausrichten, was zu einem kalkulierbaren Handeln führt. In arbeitsteiligen Gesellschaften sind Individuen in verschiedene Subsysteme eingebunden und müssen spezifische Rollen übernehmen, die an normative Erwartungen geknüpft sind. Diese Anpassung an gesellschaftlich erwünschte Verhaltensweisen erfolgt oft unbewusst, beginnend bereits in der Kindheit und in vielen Lebensbereichen.
Nákup knihy
Die Familie zur Zeit des Nationalsozialismus: Eine schwächer werdende Sozialisationsinstanz?, Thomas Berger
- Jazyk
- Rok vydania
- 2013
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Akonáhle sa objaví, pošleme vám e-mail.
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Die Familie zur Zeit des Nationalsozialismus: Eine schwächer werdende Sozialisationsinstanz?
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Thomas Berger
- Vydavateľ
- GRIN Verlag
- Rok vydania
- 2013
- Väzba
- mäkká
- ISBN13
- 9783656386483
- Kategórie
- Pedagogika
- Anotácia
- Die Arbeit untersucht, wie stabile gesellschaftliche Strukturen trotz der Vielfalt individueller Bedürfnisse und Fähigkeiten entstehen. Sie beleuchtet, dass Mitglieder von Gesellschaften ihr Verhalten an kollektiven Erwartungen ausrichten, was zu einem kalkulierbaren Handeln führt. In arbeitsteiligen Gesellschaften sind Individuen in verschiedene Subsysteme eingebunden und müssen spezifische Rollen übernehmen, die an normative Erwartungen geknüpft sind. Diese Anpassung an gesellschaftlich erwünschte Verhaltensweisen erfolgt oft unbewusst, beginnend bereits in der Kindheit und in vielen Lebensbereichen.