Kniha momentálne nie je na sklade

Geschlechterbilder um 1800. Geschlechterbilder in Dorothea Veith/Schlegels "Florentin" und Friedrich Schlegels "Lucinde"
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Die Bachelorarbeit untersucht Geschlechterbilder in ausgewählten Romanen um 1800, insbesondere in "Florentin" von Dorothea Schlegel sowie "Lucinde" von Friedrich Schlegel. Sie analysiert, wie diese Werke die gesellschaftlichen Geschlechterrollen reflektieren und in Beziehung zur Geschlechterdebatte der Zeit stehen. Dabei werden sowohl Widersprüche als auch Übereinstimmungen zu den vorherrschenden Geschlechtsrollenmustern herausgearbeitet, was einen tiefen Einblick in die literarischen und sozialen Kontexte der Epoche bietet.
Nákup knihy
Geschlechterbilder um 1800. Geschlechterbilder in Dorothea Veith/Schlegels "Florentin" und Friedrich Schlegels "Lucinde", Anonymus
- Jazyk
- Rok vydania
- 2024
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Akonáhle sa objaví, pošleme vám e-mail.
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Geschlechterbilder um 1800. Geschlechterbilder in Dorothea Veith/Schlegels "Florentin" und Friedrich Schlegels "Lucinde"
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Anonymus
- Vydavateľ
- GRIN Verlag
- Rok vydania
- 2024
- Väzba
- mäkká
- ISBN13
- 9783963555527
- Kategórie
- Jazykové slovníky a učebnice
- Anotácia
- Die Bachelorarbeit untersucht Geschlechterbilder in ausgewählten Romanen um 1800, insbesondere in "Florentin" von Dorothea Schlegel sowie "Lucinde" von Friedrich Schlegel. Sie analysiert, wie diese Werke die gesellschaftlichen Geschlechterrollen reflektieren und in Beziehung zur Geschlechterdebatte der Zeit stehen. Dabei werden sowohl Widersprüche als auch Übereinstimmungen zu den vorherrschenden Geschlechtsrollenmustern herausgearbeitet, was einen tiefen Einblick in die literarischen und sozialen Kontexte der Epoche bietet.