Kniha momentálne nie je na sklade

Emotionsregulation und Auktionsfieber. Durch Zeitdruck hervorgerufener "Competitive Arousal" in ökomomischen Situationen
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Emotionen beeinflussen maßgeblich das Verhalten bei Auktionen und ökonomischen Entscheidungen, was in dieser Studienarbeit untersucht wird. Forscher haben festgestellt, dass Menschen nicht immer rational handeln, insbesondere in emotional aufgeladenen Situationen wie Online-Auktionen. Das Phänomen des "Auktionsfiebers" beschreibt, wie die Aufregung, eine Auktion zu gewinnen, dazu führt, dass Gebote oft über dem tatsächlichen Wert des Gegenstands liegen. Diese Erkenntnisse stammen aus dem Seminar Behavioral & Experimental Economics am Karlsruher Institut für Technologie.
Nákup knihy
Emotionsregulation und Auktionsfieber. Durch Zeitdruck hervorgerufener "Competitive Arousal" in ökomomischen Situationen, Anonymus
- Jazyk
- Rok vydania
- 2015
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Akonáhle sa objaví, pošleme vám e-mail.
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Emotionsregulation und Auktionsfieber. Durch Zeitdruck hervorgerufener "Competitive Arousal" in ökomomischen Situationen
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Anonymus
- Vydavateľ
- GRIN Verlag
- Rok vydania
- 2015
- Väzba
- mäkká
- ISBN13
- 9783656970750
- Kategórie
- Technika / Strojárenstvo
- Anotácia
- Emotionen beeinflussen maßgeblich das Verhalten bei Auktionen und ökonomischen Entscheidungen, was in dieser Studienarbeit untersucht wird. Forscher haben festgestellt, dass Menschen nicht immer rational handeln, insbesondere in emotional aufgeladenen Situationen wie Online-Auktionen. Das Phänomen des "Auktionsfiebers" beschreibt, wie die Aufregung, eine Auktion zu gewinnen, dazu führt, dass Gebote oft über dem tatsächlichen Wert des Gegenstands liegen. Diese Erkenntnisse stammen aus dem Seminar Behavioral & Experimental Economics am Karlsruher Institut für Technologie.