Kniha momentálne nie je na sklade![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Präsenz und Ausprägung des Phänomens Mobbing in Integrationsklassen
Eine empirische Studie zur Untersuchung von Präsenz und Ausprägung von Mobbing in Integrationsklassen/Regelschulklassen
Autori
Viac o knihe
Mobbing in der Volksschule stellt ein ernstes Problem dar, das sowohl psychische als auch physische Folgen für betroffene Kinder haben kann. Die Studie untersucht, ob es Unterschiede in der Präsenz und Ausprägung von Mobbing zwischen Integrationsklassen und Regelschulklassen gibt. Hierzu wird ein Fragebogen an Lehrkräfte beider Schulformen verteilt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden im vierten Kapitel detailliert erläutert, um ein besseres Verständnis für die Mobbing-Dynamik in unterschiedlichen schulischen Kontexten zu gewinnen.
Nákup knihy
Präsenz und Ausprägung des Phänomens Mobbing in Integrationsklassen, Charlotte Fischer
- Jazyk
- Rok vydania
- 2018
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Akonáhle sa objaví, pošleme vám e-mail.
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Präsenz und Ausprägung des Phänomens Mobbing in Integrationsklassen
- Podtitul
- Eine empirische Studie zur Untersuchung von Präsenz und Ausprägung von Mobbing in Integrationsklassen/Regelschulklassen
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Charlotte Fischer
- Vydavateľ
- AV Akademikerverlag
- Rok vydania
- 2018
- Väzba
- mäkká
- Počet strán
- 92
- ISBN13
- 9786202208673
- Kategórie
- Spoločenské vedy
- Anotácia
- Mobbing in der Volksschule stellt ein ernstes Problem dar, das sowohl psychische als auch physische Folgen für betroffene Kinder haben kann. Die Studie untersucht, ob es Unterschiede in der Präsenz und Ausprägung von Mobbing zwischen Integrationsklassen und Regelschulklassen gibt. Hierzu wird ein Fragebogen an Lehrkräfte beider Schulformen verteilt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden im vierten Kapitel detailliert erläutert, um ein besseres Verständnis für die Mobbing-Dynamik in unterschiedlichen schulischen Kontexten zu gewinnen.