Kniha momentálne nie je na sklade

Welche stereotypen Vorstellungen über das Söldnerleben konsolidierten sich im Dreißigjährigen Krieg?
Fremddarstellung und Selbstwahrnehmung des Söldnerlebens
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Die Studienarbeit untersucht die Darstellung von Krieg in deutschen Schulbüchern und analysiert, wie diese Quellen die brutalen Aspekte von Konflikten im Mittelalter und der Frühen Neuzeit vermitteln. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kulturgeschichte des Krieges und der kritischen Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten. Die Arbeit reflektiert darüber hinaus die pädagogischen Herausforderungen und die Verantwortung der Geschichtsdidaktik, um ein differenziertes Verständnis von Krieg und seinen Auswirkungen zu fördern.
Nákup knihy
Welche stereotypen Vorstellungen über das Söldnerleben konsolidierten sich im Dreißigjährigen Krieg?, Heiko Neumann
- Jazyk
- Rok vydania
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Akonáhle sa objaví, pošleme vám e-mail.
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Welche stereotypen Vorstellungen über das Söldnerleben konsolidierten sich im Dreißigjährigen Krieg?
- Podtitul
- Fremddarstellung und Selbstwahrnehmung des Söldnerlebens
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Heiko Neumann
- Vydavateľ
- GRIN Verlag
- Rok vydania
- 2011
- Väzba
- mäkká
- ISBN13
- 9783640922345
- Kategórie
- Svetová história
- Anotácia
- Die Studienarbeit untersucht die Darstellung von Krieg in deutschen Schulbüchern und analysiert, wie diese Quellen die brutalen Aspekte von Konflikten im Mittelalter und der Frühen Neuzeit vermitteln. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kulturgeschichte des Krieges und der kritischen Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten. Die Arbeit reflektiert darüber hinaus die pädagogischen Herausforderungen und die Verantwortung der Geschichtsdidaktik, um ein differenziertes Verständnis von Krieg und seinen Auswirkungen zu fördern.