Kniha momentálne nie je na sklade

Der Sektor der stationären Langzeitpflege im sozialen Wandel
Eine querdenkende sozialökonomische und ethnomethodologische Expertise
Autori
Parametre
- Počet strán
- 120 stránok
- Čas čítania
- 5 hodin
Viac o knihe
Die Studie von Frank Schulz-Nieswandt untersucht die Veränderungen in der Pflegebranche, die durch transnationale Kapital-Anleger-Modelle geprägt sind. Sie kritisiert das Fehlen einer sozialraumorientierten Steuerung auf kommunaler Ebene und die Notwendigkeit einer differenzierten Wohnform. Ziel ist eine wohnortunabhängige Finanzierung, die personenzentrierte Care-Leistungen fördert. Zudem wird gefordert, dass der Pflegemarkt authentische soziale Innovationen entwickelt, um Inklusion zu ermöglichen und den Herausforderungen des kapitalistischen Wandels gerecht zu werden.
Nákup knihy
Der Sektor der stationären Langzeitpflege im sozialen Wandel, Frank Schulz-Nieswandt
- Jazyk
- Rok vydania
- 2019
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Akonáhle sa objaví, pošleme vám e-mail.
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Der Sektor der stationären Langzeitpflege im sozialen Wandel
- Podtitul
- Eine querdenkende sozialökonomische und ethnomethodologische Expertise
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Frank Schulz-Nieswandt
- Vydavateľ
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Rok vydania
- 2019
- Väzba
- mäkká
- Počet strán
- 120
- ISBN13
- 9783658287566
- Anotácia
- Die Studie von Frank Schulz-Nieswandt untersucht die Veränderungen in der Pflegebranche, die durch transnationale Kapital-Anleger-Modelle geprägt sind. Sie kritisiert das Fehlen einer sozialraumorientierten Steuerung auf kommunaler Ebene und die Notwendigkeit einer differenzierten Wohnform. Ziel ist eine wohnortunabhängige Finanzierung, die personenzentrierte Care-Leistungen fördert. Zudem wird gefordert, dass der Pflegemarkt authentische soziale Innovationen entwickelt, um Inklusion zu ermöglichen und den Herausforderungen des kapitalistischen Wandels gerecht zu werden.