Kniha momentálne nie je na sklade

Erarbeitung eines langfristigen Zielgruppenkonzepts zu Ruhe-, Rückzugs- und Schlafbedingungen in Kitas
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, mit denen Kinder in Kindertagesstätten konfrontiert sind, insbesondere im Hinblick auf Konzentrationsschwäche und ADHS. Sie analysiert, ob ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und Ruhephasen im Alltag der Einrichtungen vorhanden sind und ob diese Bereiche den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht werden. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf Kindern mit besonderen Bedürfnissen, sondern betont die Wichtigkeit von Regenerationszeiten für alle Kinder, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen aktiven und ruhigen Phasen zu fördern.
Nákup knihy
Erarbeitung eines langfristigen Zielgruppenkonzepts zu Ruhe-, Rückzugs- und Schlafbedingungen in Kitas, Anonymus
- Jazyk
- Rok vydania
- 2015
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Akonáhle sa objaví, pošleme vám e-mail.
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Erarbeitung eines langfristigen Zielgruppenkonzepts zu Ruhe-, Rückzugs- und Schlafbedingungen in Kitas
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Anonymus
- Vydavateľ
- GRIN Verlag
- Rok vydania
- 2015
- Väzba
- mäkká
- ISBN13
- 9783668109919
- Kategórie
- Pedagogika
- Anotácia
- Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, mit denen Kinder in Kindertagesstätten konfrontiert sind, insbesondere im Hinblick auf Konzentrationsschwäche und ADHS. Sie analysiert, ob ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und Ruhephasen im Alltag der Einrichtungen vorhanden sind und ob diese Bereiche den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht werden. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf Kindern mit besonderen Bedürfnissen, sondern betont die Wichtigkeit von Regenerationszeiten für alle Kinder, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen aktiven und ruhigen Phasen zu fördern.