Kniha momentálne nie je na sklade![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Der Schöpfer des Himmels und der Erde. Wie man heute angesichts naturwissenschaftlicher Forschung noch vom Schöpfergott sprechen kann
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die die Evolutionstheorie von Charles Darwin für den christlichen Schöpfungsglauben im 19. Jahrhundert mit sich brachte. Sie beleuchtet, wie die Naturwissenschaften in weltanschauliche Fragen eindringen und den theologischen Diskurs beeinflussen. Die anfängliche Ablehnung der Darwinschen Theorie durch die Theologie führt zu einem langanhaltenden Streit zwischen Wissenschaft und Glauben. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse der Spannungen zwischen diesen beiden Sichtweisen und deren Auswirkungen auf die religiöse Überzeugung.
Nákup knihy
Der Schöpfer des Himmels und der Erde. Wie man heute angesichts naturwissenschaftlicher Forschung noch vom Schöpfergott sprechen kann, Laura Smith
- Jazyk
- Rok vydania
- 2015
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Akonáhle sa objaví, pošleme vám e-mail.
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Der Schöpfer des Himmels und der Erde. Wie man heute angesichts naturwissenschaftlicher Forschung noch vom Schöpfergott sprechen kann
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Laura Smith
- Vydavateľ
- GRIN Verlag
- Rok vydania
- 2015
- Väzba
- mäkká
- ISBN13
- 9783656855804
- Kategórie
- Ezoterika a náboženstvo
- Anotácia
- Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die die Evolutionstheorie von Charles Darwin für den christlichen Schöpfungsglauben im 19. Jahrhundert mit sich brachte. Sie beleuchtet, wie die Naturwissenschaften in weltanschauliche Fragen eindringen und den theologischen Diskurs beeinflussen. Die anfängliche Ablehnung der Darwinschen Theorie durch die Theologie führt zu einem langanhaltenden Streit zwischen Wissenschaft und Glauben. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse der Spannungen zwischen diesen beiden Sichtweisen und deren Auswirkungen auf die religiöse Überzeugung.