Kniha momentálne nie je na sklade

Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Der Vergleich zwischen Thomas Hobbes' "Leviathan" und John Lockes "Zwei Abhandlungen über die Regierung" beleuchtet die Entwicklung politischer Theorie im Kontext des englischen Bürgerkriegs. Beide Philosophen analysieren den Übergang vom Naturzustand zu einem staatlichen Gemeinwesen, jedoch variieren ihre Ansätze und die Rezeption ihrer Werke erheblich. Während einige Locke als Reaktion auf Hobbes interpretieren, argumentieren andere für eine tiefere Übereinstimmung zwischen den beiden. Diese Studienarbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Theorien sowie den historischen Kontext, der ihre Ideen prägte.
Nákup knihy
Sicherheit und Freiheit als Staatszweck. Thomas Hobbes und John Locke im Vergleich, Andreas Schumacher
- Jazyk
- Rok vydania
- 2019
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Akonáhle sa objaví, pošleme vám e-mail.
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Sicherheit und Freiheit als Staatszweck. Thomas Hobbes und John Locke im Vergleich
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Andreas Schumacher
- Vydavateľ
- GRIN Verlag
- Rok vydania
- 2019
- Väzba
- mäkká
- ISBN13
- 9783346004642
- Kategórie
- Politológia / Politika
- Anotácia
- Der Vergleich zwischen Thomas Hobbes' "Leviathan" und John Lockes "Zwei Abhandlungen über die Regierung" beleuchtet die Entwicklung politischer Theorie im Kontext des englischen Bürgerkriegs. Beide Philosophen analysieren den Übergang vom Naturzustand zu einem staatlichen Gemeinwesen, jedoch variieren ihre Ansätze und die Rezeption ihrer Werke erheblich. Während einige Locke als Reaktion auf Hobbes interpretieren, argumentieren andere für eine tiefere Übereinstimmung zwischen den beiden. Diese Studienarbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Theorien sowie den historischen Kontext, der ihre Ideen prägte.