Kniha momentálne nie je na sklade

Die schwere Geburt als moralisches Problem
Das Denkkollektiv der Wiener Geburtshelfer 1754-1838
Autori
Viac o knihe
Die ethische Diskussion über die schwere Geburt in Wien zwischen 1754 und 1838 steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Die Heilkundigen mussten oft zwischen dem Wohl von Mutter und Kind abwägen und entwickelten unterschiedliche ethische Ansätze. Anhand von Ludwik Flecks Theorien wird die Entwicklung der moralischen Wahrnehmung und die Selbstwahrnehmung der Geburtshelfer analysiert. Veränderungen in den (gesundheits)politischen Zielen, christlichen Werten und Geschlechterrollen prägten diese Diskussion. Die Studie wurde als Habilitationsschrift an der Ruhr-Universität Bochum angenommen und geringfügig überarbeitet.
Nákup knihy
Die schwere Geburt als moralisches Problem, Stefan Schulz
- Jazyk
- Rok vydania
- 2015
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Akonáhle sa objaví, pošleme vám e-mail.
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Die schwere Geburt als moralisches Problem
- Podtitul
- Das Denkkollektiv der Wiener Geburtshelfer 1754-1838
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Stefan Schulz
- Rok vydania
- 2015
- Väzba
- mäkká
- Počet strán
- 396
- ISBN13
- 9783838106533
- Kategórie
- Spoločenské vedy, Dejiny / História
- Anotácia
- Die ethische Diskussion über die schwere Geburt in Wien zwischen 1754 und 1838 steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Die Heilkundigen mussten oft zwischen dem Wohl von Mutter und Kind abwägen und entwickelten unterschiedliche ethische Ansätze. Anhand von Ludwik Flecks Theorien wird die Entwicklung der moralischen Wahrnehmung und die Selbstwahrnehmung der Geburtshelfer analysiert. Veränderungen in den (gesundheits)politischen Zielen, christlichen Werten und Geschlechterrollen prägten diese Diskussion. Die Studie wurde als Habilitationsschrift an der Ruhr-Universität Bochum angenommen und geringfügig überarbeitet.