Kniha momentálne nie je na sklade![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Die Verwandlung politischer Gewalt in Kunst: Die Symbolisierung von Faschismus und faschistischer Psychologie bei Thomas Manns Mario und der Zauberer
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Die Studienarbeit analysiert "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann und beleuchtet die Vielzahl an Aspekten, die das Werk prägen. Besonders hervorgehoben wird die massenpsychologische und politische Interpretation des Textes. Die Untersuchung umfasst Thesen, die den Zauberer Cipolla als Verkörperung Mussolinis deuten, sowie die Auffassung, dass das Werk keinen politischen Kontext besitzt und lediglich als schöne Literatur betrachtet werden kann. Diese unterschiedlichen Ansätze spiegeln die Entwicklung von Manns eigener Meinung zu seinem Werk wider.
Nákup knihy
Die Verwandlung politischer Gewalt in Kunst: Die Symbolisierung von Faschismus und faschistischer Psychologie bei Thomas Manns Mario und der Zauberer, Nina Paulsen
- Jazyk
- Rok vydania
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Akonáhle sa objaví, pošleme vám e-mail.
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Die Verwandlung politischer Gewalt in Kunst: Die Symbolisierung von Faschismus und faschistischer Psychologie bei Thomas Manns Mario und der Zauberer
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Nina Paulsen
- Vydavateľ
- GRIN Verlag
- Rok vydania
- 2009
- Väzba
- mäkká
- ISBN13
- 9783640260737
- Kategórie
- O literatúre
- Anotácia
- Die Studienarbeit analysiert "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann und beleuchtet die Vielzahl an Aspekten, die das Werk prägen. Besonders hervorgehoben wird die massenpsychologische und politische Interpretation des Textes. Die Untersuchung umfasst Thesen, die den Zauberer Cipolla als Verkörperung Mussolinis deuten, sowie die Auffassung, dass das Werk keinen politischen Kontext besitzt und lediglich als schöne Literatur betrachtet werden kann. Diese unterschiedlichen Ansätze spiegeln die Entwicklung von Manns eigener Meinung zu seinem Werk wider.