Kniha momentálne nie je na sklade

Satzergänzungen im Wemfall kennen lernen und bestimmen können
Praktikumsmappe zum studienbegleitenden Praktikum an der Schule zur Sprachförderung
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Im Fokus der Arbeit steht die Vermittlung von Satzergänzungen im Wemfall, die im Lehrplan der bayerischen Grundschule verankert ist. Ziel ist es, dass die Schüler ihre Kenntnisse über Wortarten vertiefen und die Bedeutung von Fällen sowie Satzobjekten verstehen. Der Unterricht fördert die Erprobung von Satzerweiterungen und die sinnvolle Verknüpfung von Sätzen. Zudem werden unterschiedliche Lernfortschritte und -tempi der Schüler berücksichtigt, indem offene Unterrichtsformen und differenzierte Angebote eingesetzt werden, um individuelle Lernbedürfnisse zu adressieren.
Nákup knihy
Satzergänzungen im Wemfall kennen lernen und bestimmen können, Franziska Wilhelm
- Jazyk
- Rok vydania
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Akonáhle sa objaví, pošleme vám e-mail.
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Satzergänzungen im Wemfall kennen lernen und bestimmen können
- Podtitul
- Praktikumsmappe zum studienbegleitenden Praktikum an der Schule zur Sprachförderung
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Franziska Wilhelm
- Vydavateľ
- GRIN Verlag
- Rok vydania
- 2011
- Väzba
- mäkká
- ISBN13
- 9783640888764
- Kategórie
- Pedagogika
- Anotácia
- Im Fokus der Arbeit steht die Vermittlung von Satzergänzungen im Wemfall, die im Lehrplan der bayerischen Grundschule verankert ist. Ziel ist es, dass die Schüler ihre Kenntnisse über Wortarten vertiefen und die Bedeutung von Fällen sowie Satzobjekten verstehen. Der Unterricht fördert die Erprobung von Satzerweiterungen und die sinnvolle Verknüpfung von Sätzen. Zudem werden unterschiedliche Lernfortschritte und -tempi der Schüler berücksichtigt, indem offene Unterrichtsformen und differenzierte Angebote eingesetzt werden, um individuelle Lernbedürfnisse zu adressieren.