![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Organisatorisches Risikomanagement aus humanitärer Sicht
Abschwächung aller Schwachstellen: Ein umfassender Leitfaden für das organisatorische Risikomanagement bei humanitären Einsätzen
Autori
Viac o knihe
Die umfassende Untersuchung des Risikomanagements aus humanitärer Sicht beleuchtet die Vielzahl von Risiken, denen humanitäre Organisationen gegenüberstehen, wie Naturkatastrophen und bewaffnete Konflikte. Das Buch analysiert Theorien und Praktiken zur effektiven Risikominderung und die Anwendung internationaler Standards. Es thematisiert die Herausforderungen, mit denen internationale Nichtregierungsorganisationen konfrontiert sind, und bietet wertvolle Einblicke aus vergangenen Notsituationen. Zudem wird die Integration von Risikomanagement in humanitäre Einsätze sowie die Bedeutung von Resilienz und Anpassungsfähigkeit betont.
Nákup knihy
Organisatorisches Risikomanagement aus humanitärer Sicht, Ahmet Efe
- Jazyk
- Rok vydania
- 2023
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Organisatorisches Risikomanagement aus humanitärer Sicht
- Podtitul
- Abschwächung aller Schwachstellen: Ein umfassender Leitfaden für das organisatorische Risikomanagement bei humanitären Einsätzen
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Ahmet Efe
- Vydavateľ
- Verlag Unser Wissen
- Rok vydania
- 2023
- Väzba
- mäkká
- Počet strán
- 420
- ISBN13
- 9786206332329
- Kategórie
- Podnikanie a ekonómia
- Anotácia
- Die umfassende Untersuchung des Risikomanagements aus humanitärer Sicht beleuchtet die Vielzahl von Risiken, denen humanitäre Organisationen gegenüberstehen, wie Naturkatastrophen und bewaffnete Konflikte. Das Buch analysiert Theorien und Praktiken zur effektiven Risikominderung und die Anwendung internationaler Standards. Es thematisiert die Herausforderungen, mit denen internationale Nichtregierungsorganisationen konfrontiert sind, und bietet wertvolle Einblicke aus vergangenen Notsituationen. Zudem wird die Integration von Risikomanagement in humanitäre Einsätze sowie die Bedeutung von Resilienz und Anpassungsfähigkeit betont.