![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Methoden der Konfliktbewältigung bei grenzüberschreitenden Umweltproblemen im Wandel
Überwindung der Grenzen herkömmlicher Streitbeilegung durch systeminterne Flexibilität und systemexterne Innovation Settlement of International Environmental Disputes. The Case for Reform and Innovation
Autori
Viac o knihe
Der Autor analysiert umfassend völkerrechtliche Instrumente zur Beilegung von Konflikten im Kontext grenzüberschreitender Umweltprobleme. Er beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die der Umweltschutz an die Streitbeilegung stellt, und untersucht sowohl traditionelle als auch innovative Methoden, einschließlich Non-Compliance-Mechanismen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Einbindung betroffener Personen, Unternehmen und Organisationen in nationale und internationale Verfahren. Im Fokus stehen der Umgang mit gemeinschaftlichen Interessen und Mechanismen für den Interessenausgleich zwischen den Beteiligten.
Nákup knihy
Methoden der Konfliktbewältigung bei grenzüberschreitenden Umweltproblemen im Wandel, Stefan Ohlhoff
- Jazyk
- Rok vydania
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Methoden der Konfliktbewältigung bei grenzüberschreitenden Umweltproblemen im Wandel
- Podtitul
- Überwindung der Grenzen herkömmlicher Streitbeilegung durch systeminterne Flexibilität und systemexterne Innovation Settlement of International Environmental Disputes. The Case for Reform and Innovation
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Stefan Ohlhoff
- Vydavateľ
- Springer Berlin Heidelberg
- Rok vydania
- 2012
- Väzba
- mäkká
- Počet strán
- 688
- ISBN13
- 9783642624377
- Kategórie
- Právnická literatúra
- Anotácia
- Der Autor analysiert umfassend völkerrechtliche Instrumente zur Beilegung von Konflikten im Kontext grenzüberschreitender Umweltprobleme. Er beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die der Umweltschutz an die Streitbeilegung stellt, und untersucht sowohl traditionelle als auch innovative Methoden, einschließlich Non-Compliance-Mechanismen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Einbindung betroffener Personen, Unternehmen und Organisationen in nationale und internationale Verfahren. Im Fokus stehen der Umgang mit gemeinschaftlichen Interessen und Mechanismen für den Interessenausgleich zwischen den Beteiligten.