Kniha momentálne nie je na sklade

Bildungsungleichheit in Deutschland und Österreich. Ein Vergleich der Chancengleichheit innerhalb des deutschen und österreichischen Bildungssystems anhand der PISA-Studie
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Die Arbeit analysiert die Bildungssysteme Deutschlands und Österreichs im Hinblick auf die Ergebnisse der PISA-Studie, die seit 2000 in über 70 Ländern durchgeführt wird. Der Fokus liegt auf der Bewertung der Kompetenzen von fünfzehnjährigen Schülern in verschiedenen Bereichen. Die Untersuchung bietet Einblicke in die Stärken und Schwächen der beiden Länder im internationalen Vergleich und beleuchtet die Auswirkungen der PISA-Ergebnisse auf die Bildungspolitik. Die Note 1,7 unterstreicht die Qualität der Analyse und der Argumentation.
Nákup knihy
Bildungsungleichheit in Deutschland und Österreich. Ein Vergleich der Chancengleichheit innerhalb des deutschen und österreichischen Bildungssystems anhand der PISA-Studie, Anonymus
- Jazyk
- Rok vydania
- 2024
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Akonáhle sa objaví, pošleme vám e-mail.
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Bildungsungleichheit in Deutschland und Österreich. Ein Vergleich der Chancengleichheit innerhalb des deutschen und österreichischen Bildungssystems anhand der PISA-Studie
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Anonymus
- Vydavateľ
- GRIN Verlag
- Rok vydania
- 2024
- Väzba
- mäkká
- ISBN13
- 9783389027653
- Kategórie
- Politológia / Politika
- Anotácia
- Die Arbeit analysiert die Bildungssysteme Deutschlands und Österreichs im Hinblick auf die Ergebnisse der PISA-Studie, die seit 2000 in über 70 Ländern durchgeführt wird. Der Fokus liegt auf der Bewertung der Kompetenzen von fünfzehnjährigen Schülern in verschiedenen Bereichen. Die Untersuchung bietet Einblicke in die Stärken und Schwächen der beiden Länder im internationalen Vergleich und beleuchtet die Auswirkungen der PISA-Ergebnisse auf die Bildungspolitik. Die Note 1,7 unterstreicht die Qualität der Analyse und der Argumentation.