Kniha momentálne nie je na sklade

Von Humanae vitae bis Amoris laetitia
Die Geschichte einer umstrittenen Lehre. 50 Jahre Humanae vitae
Autori
Viac o knihe
Die Enzyklika "Humanae vitae" von 1968, die künstliche Empfängnisregelung als unsittlich verurteilt, löste intensive Debatten aus. Der Autor untersucht die Entscheidung von Papst Paul VI., die Thematik den Konzilsvätern zu entziehen, und beleuchtet die Reaktionen auf das Dokument sowie die nachfolgende Rezeption durch andere Päpste. Kritisch reflektiert er die Argumente gegen die künstliche Empfängnisregelung im Kontext von Amoris laetitia und thematisiert zentrale Fragen wie Gewissensbildung und das Spannungsfeld zwischen Tradition und Lehre, um die Ehelehre des Konzils neu zu interpretieren.
Nákup knihy
Von Humanae vitae bis Amoris laetitia, Martin M. Lintner
- Jazyk
- Rok vydania
- 2018
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Akonáhle sa objaví, pošleme vám e-mail.
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Von Humanae vitae bis Amoris laetitia
- Podtitul
- Die Geschichte einer umstrittenen Lehre. 50 Jahre Humanae vitae
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Martin M. Lintner
- Vydavateľ
- Tyrolia
- Rok vydania
- 2018
- Väzba
- mäkká
- Počet strán
- 168
- ISBN13
- 9783702237219
- Kategórie
- Ezoterika a náboženstvo
- Anotácia
- Die Enzyklika "Humanae vitae" von 1968, die künstliche Empfängnisregelung als unsittlich verurteilt, löste intensive Debatten aus. Der Autor untersucht die Entscheidung von Papst Paul VI., die Thematik den Konzilsvätern zu entziehen, und beleuchtet die Reaktionen auf das Dokument sowie die nachfolgende Rezeption durch andere Päpste. Kritisch reflektiert er die Argumente gegen die künstliche Empfängnisregelung im Kontext von Amoris laetitia und thematisiert zentrale Fragen wie Gewissensbildung und das Spannungsfeld zwischen Tradition und Lehre, um die Ehelehre des Konzils neu zu interpretieren.