
Der Zensus 2011 als Problem interkommunaler Gleichbehandlung.
Verfassungsrechtliche Ausgleichs- und Abwehransprüche großer Städte gegen die Festsetzung der amtlichen Einwohnerzahl nach der Methode des registergestützten Zensus. Mit einem Abdruck des ZensG 2011, der StichprobenV und des ZensVorbG 2011.
Autori
Viac o knihe
Der Zensus 2011 markiert einen bedeutenden Wandel in der Bundesstatistik, da er erstmals auf registergestützte Erhebungen setzt. Diese Methode bringt jedoch Risiken hinsichtlich Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit mit sich, die unterschiedliche Auswirkungen auf die Gemeinden haben. Angesichts der Relevanz der amtlichen Einwohnerzahl für kommunale Finanzen wirft das Buch fundamentale Fragen auf, die in der Rechtswissenschaft bislang unbeachtet blieben. Es beleuchtet kritisch die Probleme und Herausforderungen, die mit dem Zensus 2011 verbunden sind.
Nákup knihy
Der Zensus 2011 als Problem interkommunaler Gleichbehandlung., Mario Martini
- Jazyk
- Rok vydania
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Der Zensus 2011 als Problem interkommunaler Gleichbehandlung.
- Podtitul
- Verfassungsrechtliche Ausgleichs- und Abwehransprüche großer Städte gegen die Festsetzung der amtlichen Einwohnerzahl nach der Methode des registergestützten Zensus. Mit einem Abdruck des ZensG 2011, der StichprobenV und des ZensVorbG 2011.
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Mario Martini
- Vydavateľ
- Duncker & Humblot
- Rok vydania
- 2011
- Väzba
- mäkká
- Počet strán
- 151
- ISBN13
- 9783428135905
- Kategórie
- Právnická literatúra
- Anotácia
- Der Zensus 2011 markiert einen bedeutenden Wandel in der Bundesstatistik, da er erstmals auf registergestützte Erhebungen setzt. Diese Methode bringt jedoch Risiken hinsichtlich Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit mit sich, die unterschiedliche Auswirkungen auf die Gemeinden haben. Angesichts der Relevanz der amtlichen Einwohnerzahl für kommunale Finanzen wirft das Buch fundamentale Fragen auf, die in der Rechtswissenschaft bislang unbeachtet blieben. Es beleuchtet kritisch die Probleme und Herausforderungen, die mit dem Zensus 2011 verbunden sind.