Kniha momentálne nie je na sklade![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Der Bedeutungswandel der Behinderung vom Nationalsozialismus bis heute. Behinderung als Abweichung von der Norm?
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Die Studie untersucht die gesellschaftliche Akzeptanz von Behinderung im historischen Kontext, insbesondere während der NS-Zeit, als der Wert von Menschen mit Behinderungen stark abgewertet wurde. Sie analysiert den Wandel der Wahrnehmung und die Gründe für diesen tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbruch. Zudem wird beleuchtet, wie die Rechte und Werte von Menschen mit Behinderungen unter dem nationalsozialistischen Regime systematisch unterdrückt wurden. Die Arbeit vergleicht die damaligen Definitionen von Behinderung mit den heutigen Auffassungen und wirft Fragen zur gesellschaftlichen Verantwortung auf.
Nákup knihy
Der Bedeutungswandel der Behinderung vom Nationalsozialismus bis heute. Behinderung als Abweichung von der Norm?, Anonymus
- Jazyk
- Rok vydania
- 2019
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Akonáhle sa objaví, pošleme vám e-mail.
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Der Bedeutungswandel der Behinderung vom Nationalsozialismus bis heute. Behinderung als Abweichung von der Norm?
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Anonymus
- Vydavateľ
- GRIN Verlag
- Rok vydania
- 2019
- Väzba
- mäkká
- ISBN13
- 9783668810440
- Kategórie
- Spoločenské vedy
- Anotácia
- Die Studie untersucht die gesellschaftliche Akzeptanz von Behinderung im historischen Kontext, insbesondere während der NS-Zeit, als der Wert von Menschen mit Behinderungen stark abgewertet wurde. Sie analysiert den Wandel der Wahrnehmung und die Gründe für diesen tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbruch. Zudem wird beleuchtet, wie die Rechte und Werte von Menschen mit Behinderungen unter dem nationalsozialistischen Regime systematisch unterdrückt wurden. Die Arbeit vergleicht die damaligen Definitionen von Behinderung mit den heutigen Auffassungen und wirft Fragen zur gesellschaftlichen Verantwortung auf.