Kniha momentálne nie je na sklade

Parametre
Viac o knihe
Schlitzohrige Porträts, Mediensatiren, geschliffen scharfe Polemiken - Tom Wolfe, Dandy, Romancier und meisterhafter Stilist, zieht hier alle Register seines Könnens. Brillant recherchierte Reportagen und detailgenaue Analysen zu Paarungsverhalten, Quotenwahn, Eitelkeit im Literaturbetrieb u. a. „Die spitzeste Feder, die Amerika zu bieten hat.“ Die Weltwoche „Ein Feuerwerk von Polemik, Satire und Heldengesängen aus den Vereinigten Staaten von heute. meisterhaft.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung „Kaum ein anderer hat ein so feines Gespür für soziale Abstufungen, Statussymbole, gesellschaftliche Trends und die Lächerlichkeit der Selbstdarsteller.“ Frankfurter Rundschau
Nákup knihy
... und wie er die Welt sah, Tom Wolfe
- Jazyk
- Rok vydania
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Akonáhle sa objaví, pošleme vám e-mail.
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- ... und wie er die Welt sah
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Tom Wolfe
- Vydavateľ
- Goldmann
- Rok vydania
- 2003
- Väzba
- mäkká
- ISBN10
- 3442152410
- ISBN13
- 9783442152414
- Séria
- Goldmann
- Kategórie
- Svetová próza
- Anotácia
- Schlitzohrige Porträts, Mediensatiren, geschliffen scharfe Polemiken - Tom Wolfe, Dandy, Romancier und meisterhafter Stilist, zieht hier alle Register seines Könnens. Brillant recherchierte Reportagen und detailgenaue Analysen zu Paarungsverhalten, Quotenwahn, Eitelkeit im Literaturbetrieb u. a. „Die spitzeste Feder, die Amerika zu bieten hat.“ Die Weltwoche „Ein Feuerwerk von Polemik, Satire und Heldengesängen aus den Vereinigten Staaten von heute. meisterhaft.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung „Kaum ein anderer hat ein so feines Gespür für soziale Abstufungen, Statussymbole, gesellschaftliche Trends und die Lächerlichkeit der Selbstdarsteller.“ Frankfurter Rundschau