Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Die Wehrmacht hat von 1941 bis 1944 einen völkerrechtswidrigen, rassistischen Vernichtungskrieg geführt. Warum sind die Generäle Hitler hierbei gefolgt? Wolfram Wette zeigt als erster, dass antirussische und antisemitische Feindbilder im preussisch-deutschen Militär Tradition hatten, die nach 1917 mit der Wahnvorstellung vom „jüdischen Bolschewismus“ verknüpft wurde. Ohne jene Feindbilder, ohne die Verherrlichung von Krieg und Gewalt, ohne die traditionsreiche Missachtung des Kriegsvölkerrechts hätte der Krieg im Osten so nicht geführt werden können. Nach 1945 wurde dies mit der Legende von der sauberen Wehrmacht systematisch vernebelt. Wettes Darstellung ist ein Meilenstein moderner Militärgeschichtsschreibung. „ Wettes neuer Ansatz ist ein Beispiel für die immer noch notwendige Aufklärung und ein Beitrag zum Gesamtbild historisch-politischer Befindlichkeit von heute.“
Nákup knihy
Die Wehrmacht, Wolfram Wette
- Jazyk
- Rok vydania
- 2002
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Die Wehrmacht
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Wolfram Wette
- Vydavateľ
- Büchergilde Gutenberg
- Rok vydania
- 2002
- ISBN10
- 3763252673
- ISBN13
- 9783763252671
- Kategórie
- Svetová história
- Anotácia
- Die Wehrmacht hat von 1941 bis 1944 einen völkerrechtswidrigen, rassistischen Vernichtungskrieg geführt. Warum sind die Generäle Hitler hierbei gefolgt? Wolfram Wette zeigt als erster, dass antirussische und antisemitische Feindbilder im preussisch-deutschen Militär Tradition hatten, die nach 1917 mit der Wahnvorstellung vom „jüdischen Bolschewismus“ verknüpft wurde. Ohne jene Feindbilder, ohne die Verherrlichung von Krieg und Gewalt, ohne die traditionsreiche Missachtung des Kriegsvölkerrechts hätte der Krieg im Osten so nicht geführt werden können. Nach 1945 wurde dies mit der Legende von der sauberen Wehrmacht systematisch vernebelt. Wettes Darstellung ist ein Meilenstein moderner Militärgeschichtsschreibung. „ Wettes neuer Ansatz ist ein Beispiel für die immer noch notwendige Aufklärung und ein Beitrag zum Gesamtbild historisch-politischer Befindlichkeit von heute.“