Viac o knihe
'Bruckner erzählt vom Leben jüdischer Menschen im Warschauer Getto. Dort hausen, bewacht von deutschen Soldaten, zwischen 1940 und 1943 bis zu 500.000 Juden auf einem Gebiet von 403 Hektar Größe. Hunderttausend Menschen müssen auf den Straßen schlafen; alle Gebäude sind völlig überfüllt. Monat für Monat verhungern Tausende oder sterben an einer Typhuserkrankung. Die Erzählung zeigt auf, wie trotz dieser extrem schlechten Lebensbedingungen einige Menschen sich energisch dem schier unentrinnbaren Siechtum widersetzen. Der Arzt Dr. Lersek, die Krankenschwester Irene und Benek Borkenbach kämpfen im Krankenhaus um das Leben ihrer an Typhus erkrankten Mitgefangenen. Die ehemalige Musikstudentin Rebecca Garnick übernimmt die Betreuung elternloser Kinder. Auch der entschiedene Pessimist und Skeptiker Pavel Kaufmann - ein ehemaliger Maler, dessen Aufgabe es ist, die Verstorbenen auf einem hölzernen Karren aus dem Getto zu fahren - leistet, wo immer er kann, humane Hilfe. Äußerst kämpferisch eingestellt ist der alte Gewerkschafter Viktor Stein, der die in einer ehemaligen Schule hausenden Menschen(-massen) betreut; er hofft auf eine Möglichkeit, die deutschen Unterdrücker (und Mörder) irgendwann mit einer militärischen Widerstandsbewegung gewaltsam vertreiben zu können. Neben diesen Erwachsenen-Figuren stehen in der Erzählung eine Reihe von Kindern und Jugendlichen im Vordergrund: der siebenjährige Michel Bronsky, der in seinem tief
Doručenie
Platobné metódy
Tu nám chýba tvoja recenzia