![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Viac o knihe
Das Verhältnis von musikalischer Analyse und kulturgeschichtlicher Kontextualisierung steht in der neueren musikwissenschaftlichen Forschung im Zentrum einer kontroversen Debatte. Wie eine tiefgreifende analytische und philologische Auseinandersetzung mit musikalischen Werken und die Deutung ihrer kulturellen Kontexte fruchtbar aufeinander bezogen werden können, hat der Musikwissenschaftler Reinhold Brinkmann in seinen Arbeiten in exemplarischer Weise gezeigt. Der vorliegende Band, der dem Ernst von Siemens Musikpreisträger gewidmet ist, greift diese Forschungsthematik auf. In zwei theoretischen Beiträgen und fünf Fallstudien beleuchten die Autoren das Verhältnis von musikalischer Analyse und kontext-orientierter Forschung aus unterschiedlichen Perspektiven. Kompositionen von Franz Schubert, Maurice Ravel, Arnold Schönberg, Igor Strawinsky, Paul Hindemith und John Cage bilden dabei die Bezugspunkte der Diskussion.
Nákup knihy
Musikalische Analyse und kulturgeschichtliche Kontextualisierung, Tobias Bleek
- Jazyk
- Rok vydania
- 2010
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Musikalische Analyse und kulturgeschichtliche Kontextualisierung
- Podtitul
- Für Reinhold Brinkmann
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Tobias Bleek
- Vydavateľ
- Steiner
- Rok vydania
- 2010
- ISBN10
- 3515088202
- ISBN13
- 9783515088206
- Séria
- Musikwissenschaft
- Kategórie
- Hudba
- Anotácia
- Das Verhältnis von musikalischer Analyse und kulturgeschichtlicher Kontextualisierung steht in der neueren musikwissenschaftlichen Forschung im Zentrum einer kontroversen Debatte. Wie eine tiefgreifende analytische und philologische Auseinandersetzung mit musikalischen Werken und die Deutung ihrer kulturellen Kontexte fruchtbar aufeinander bezogen werden können, hat der Musikwissenschaftler Reinhold Brinkmann in seinen Arbeiten in exemplarischer Weise gezeigt. Der vorliegende Band, der dem Ernst von Siemens Musikpreisträger gewidmet ist, greift diese Forschungsthematik auf. In zwei theoretischen Beiträgen und fünf Fallstudien beleuchten die Autoren das Verhältnis von musikalischer Analyse und kontext-orientierter Forschung aus unterschiedlichen Perspektiven. Kompositionen von Franz Schubert, Maurice Ravel, Arnold Schönberg, Igor Strawinsky, Paul Hindemith und John Cage bilden dabei die Bezugspunkte der Diskussion.