Geistliche im Krieg
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Immer wieder begegnen uns kirchliche Amtsträger im Kriegsgeschehen der Neuzeit. In einer Vielzahl von Konstellationen waren Geistliche direkt oder indirekt von den Kriegsereignissen betroffen oder gestalteten sie als Akteure mit. Geistliche im Krieg konnten die Rolle von den Kampfgeist aufstachelnden Kriegspredigern, aber auch die von Trost spendenden Helfern haben. Diese Ambivalenz kennzeichnet insgesamt die Bedeutung der Religion in den Kriegen und die religiöse Erfahrung der einzelnen Kriegsteilnehmer auch noch im 19. und 20. Jahrhundert. Die Ära der Religionskriege war zwar nach allgemeinem Verständnis spätestens seit dem 18. Jahrhundert zu Ende, aber dennoch spielten religiöse Deutungen und Sinnstiftungen, welche durch Geistliche vermittelt wurden, weiterhin eine Schlüsselrolle bei sehr vielen aktiv und passiv Betroffenen. Rechtfertigung oder Verurteilung von Gewalt, von Töten und Getötet werden, ist somit ein wesentliches Feld, auf dem sich die funktionale Rolle der Geistlichen im Krieg profilierte. Den Aufsätzen des vorliegenden Sammelbandes liegt eine Tagung des Sonderforschungsbereichs 437 »Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit« an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen aus dem Jahre 2008 zugrunde, die einen zeitlichen Rahmen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert umfasste.
Nákup knihy
Geistliche im Krieg, Franz Brendle
- Jazyk
- Rok vydania
- 2009
Doručenie
Platobné metódy
2021 2022 2023
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Geistliche im Krieg
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Franz Brendle
- Vydavateľ
- Aschendorff
- Rok vydania
- 2009
- ISBN10
- 3402127903
- ISBN13
- 9783402127902
- Kategórie
- Katalógy výstav
- Anotácia
- Immer wieder begegnen uns kirchliche Amtsträger im Kriegsgeschehen der Neuzeit. In einer Vielzahl von Konstellationen waren Geistliche direkt oder indirekt von den Kriegsereignissen betroffen oder gestalteten sie als Akteure mit. Geistliche im Krieg konnten die Rolle von den Kampfgeist aufstachelnden Kriegspredigern, aber auch die von Trost spendenden Helfern haben. Diese Ambivalenz kennzeichnet insgesamt die Bedeutung der Religion in den Kriegen und die religiöse Erfahrung der einzelnen Kriegsteilnehmer auch noch im 19. und 20. Jahrhundert. Die Ära der Religionskriege war zwar nach allgemeinem Verständnis spätestens seit dem 18. Jahrhundert zu Ende, aber dennoch spielten religiöse Deutungen und Sinnstiftungen, welche durch Geistliche vermittelt wurden, weiterhin eine Schlüsselrolle bei sehr vielen aktiv und passiv Betroffenen. Rechtfertigung oder Verurteilung von Gewalt, von Töten und Getötet werden, ist somit ein wesentliches Feld, auf dem sich die funktionale Rolle der Geistlichen im Krieg profilierte. Den Aufsätzen des vorliegenden Sammelbandes liegt eine Tagung des Sonderforschungsbereichs 437 »Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit« an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen aus dem Jahre 2008 zugrunde, die einen zeitlichen Rahmen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert umfasste.